Corona XXVIII: Mallorca oder Wir wollen unsere alte Gesellschaft wieder haben

Nicht nur die Querdenker-Bewegung, auch Philosophen rufen angesichts der zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erforderlich gewordenen Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens nach der verlorenen Freiheit.1 Aus soziologischer Sicht ist das bemerkenswert. Es wirft Licht auf eine der Herausforderungen, die die Pandemie mit sich bringt.

Die Pandemie konfrontiert die Gesellschaft mit einer Notwendigkeit, die sich viele vielleicht seit langem wünschen, die jedoch seit über zweihundert Jahren, wenn man zurückdenkt an die Französische Revolution, nicht mehr zu haben war. Die moderne Gesellschaft wird durch nichts mehr gekennzeichnet als das Strukturmerkmal der Kontingenz. Nichts ist notwendig außer einer Anpassung an physische Bedingungen des Lebens, die jedoch ebenfalls viele Freiheitsgrade lässt und überdies kulturell stark variiert. Alles könnte fast jederzeit – der Pfadabhängigkeit verdanken wir einige nicht unwesentliche Trägheitsmomente – anders sein. Man könnte andere politische Entscheidungen treffen, in andere Unternehmen investieren, sich für einen anderen Beruf entscheiden, einen anderen Lebenspartner suchen, einen anderen Gott anbeten, andere Bücher lesen und seine Biermarke wechseln. Wie sehr hat man darunter gelitten und nach der „verlorenen Mitte“ gesucht! Und wie sehr hat man sich geweigert, die Komplexität einer Gesellschaft zu denken, die dieses Strukturmerkmal als die Form ihrer Ordnung begreift? Gesellschaft ist dann geordnet, wenn nahezu jede Festlegung – nur Geburt und Tod der Menschen machen uns hier noch immer einen Strich durch die Rechnung – auch wieder aufgelöst werden kann.

Wolfgang Mattheuer, Verlorene Mitte, 1981

Die Pandemie, so der erste Eindruck im Frühjahr 2020, beantwortet diese Kontingenz mit einer Metakontingenz, mit dem ganz Anderen, die so eindeutig scheint, dass sie der Notwendigkeit gleicht wie ein Zwilling dem anderen. Alles konnte anders sein, weil ein unbekannter Virus mit einer unbekannten Ansteckungsdynamik das Leben der Menschen bedroht. Für einen Moment hielt die Gesellschaft den Atem an. In nicht wenigen Regionen der Weltgesellschaft war man mit einer beachtlichen Geschwindigkeit bereit, sich auf eine neue Wirklichkeit einzustellen. Man begrüßte die Kontingenz zugunsten einer Notwendigkeit. Für viele war das so beeindruckend, dass sie neuen Mut schöpften, auch andere große Themen einer bedrohten Zivilisation, vor allem den Klimawandel, nun mit Erfolg aufgreifen zu können. Man begrüßte eine „neue Normalität“, in der man die Reagibilität und Flexibilität der Gesellschaft würde nutzen können, das Unvermeidbare anzugehen.

Denn das ist die Paradoxie, in der sich die moderne Gesellschaft bewegt. Alles könnte anders sein, aber gegen einen Wachstumspfad, der auf der Ausbeutung fossiler Energien beruht, scheint kein Kraut gewachsen. Die Selbstgefährdung der Gesellschaft durch die Zerstörung ihrer natürlichen Umwelt ist weder kontingent noch notwendig, sondern Tatsache und wird vielleicht auch deswegen, nicht nur im Interesse herrschender Interessen, geleugnet. Im Rahmen welcher Logik wäre diese Tatsache zu denken? Einen Modus der Wirklichkeit, der nicht durch die Modi der Möglichkeit und Notwendigkeit flankiert wird, können Philosophie und Logik nicht denken. Selbst die Physik hat sich auf ein Wahrscheinlichkeitskalkül eingelassen, das jede Beobachterperspektive als unvergleichlich, aber austauschbar zu ihrem Recht kommen lässt. An der Börse werden „non-fungible tokens“, digitale Einmaligkeiten, gehandelt,2 als ginge es darum, eine neue Spezies eineindeutiger Objekte zur Welt zu bringen. Tatsächlich geht es um Objekte, die digital produziert und zugleich so erfolgreich verschlüsselt sind, dass sie nicht kopiert werden können.

Robust gegenüber Notwendigkeit, Möglichkeit und Kontingenz sind nur Singularitäten, könnte man mit Andreas Reckwitz sagen.3 Originäre Kunstwerke sind dafür seit jeher das beste Beispiel, robuster noch als der individuelle, aber allzu hinfällige Mensch. Ist die Singularität der Punkt, an der jede Individuierung in die Unvergleichbarkeit und damit in eine höchst fragliche Ontologie kippt? Oder ist, wenn wir schon einmal nach der Logik des Begriffs fragen, Singularität nur ein anderes Wort für Individuierung im Sinne von Gilbert Simondon,4 Auftakt zur Möglichkeit einer Kommunikation?

Ist das der eigentliche Streit? Die Frage, ob wir es angesichts der Corona-Pandemie mit einer Singularität zu tun haben? Wir wissen, dass es vor Corona andere Pandemien gab und nach Corona weitere Pandemien geben wird. Aber ist unsere Situation singulär insofern, als wir „Pandemie“ offensichtlich erst wieder üben müssen? Brauchen wir ein Bild der Auseinandersetzung der Gesellschaft mit ihrer natürlichen Umwelt, das der Kontingenz eindeutige Schranken weist? Gesellschaftlich ist alles möglich, aber um den Preis menschlichen Lebens? Wird sich der Umgang der modernen Gesellschaft mit Seuchen wesentlich von jener der antiken und traditionellen Gesellschaft unterscheiden? Waren die Spanische Grippe, AIDS, Ebola und andere Fälle noch nicht hinreichend signifikant (= hinreichend reflektiert), um das moderne Bild der Seuche abzubilden? Oder sind wir schon in einer „nächsten Gesellschaft“ der elektronischen Medien (im Unterschied zur modernen Buchdruckgesellschaft), in der es „logischerweise“ darum geht, die Kontrolle zu behalten, dem allgegenwärtigen Netzwerk der Ansteckung etwas entgegenzusetzen?5

Coronaleugner und Gesundheitspolitiker sind sich darin einig, dass eine Gesellschaft der Möglichkeiten, der Alternativen, der Kontingenz höher zu schätzen ist als eine Gesellschaft, die vor der Notwendigkeit, einen Virus zu bekämpfen, einknickt, klein beigibt und die erforderlichen Maßnahmen trifft. Der Streit darüber, welche Maßnahmen erforderlich sind, wird höher geschätzt als eine Antwort, die uns den Ausweg weist. Die Zeit wird es richten, sie hat es bisher immer gerichtet. Irgendwann werden alle Menschen geimpft sein, in Frage steht nur, wie viele bis dahin gestorben sind oder unter Long-Covid zu leiden haben. Die Toten lassen sich jedoch ebenso verdrängen wie der Tod.

Wir wollen unsere Gesellschaft wieder haben. Dafür steht nicht zuletzt die Reise nach Mallorca.6 Aber das kann unsere Antwort auf die Pandemie nicht sein. Wir brauchen mehr Phantasie im Umgang mit der Pandemie.7 Aber das kann nicht heißen, die Kontingenz unter dem Namen der Freiheit gegen die Notwendigkeit auszuspielen. Es kann nur heißen, sie als Spielraum in der Auseinandersetzung mit dieser Notwendigkeit zu nutzen. Wir brauchen eine Diskussion über die Grenzen der Kontingenz. Unter dem Namen der Menschenrechte haben wir sie längst. Unsere Debatten über ethische Fragen führen in diese Richtung. Ich bin mir nicht sicher, ob das genügt.

  1. Siehe zuletzt Markus Gabriel, Freiheit ist die Lösung, nicht das Problem, Neue Zürcher Zeitung, 20. März 2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/pandemie-freiheit-ist-die-loesung-nicht-das-problem-ld.1607203 []
  2. Mit Dank an Maximilian Locher für diesen Hinweis. Siehe wikipedia. []
  3. So Andreas Reckwitz, Die Gesellschaft der Singularitäten, Berlin: Suhrkamp, 2017. []
  4. Siehe Gilbert Simondon, The Genesis of the Individual, in: Jonathan Crary und Sanford Kwinter (Hrsg.), Incorporations, New York: Zone Books, 1992, S. 297–319 []
  5. Siehe auch Dirk Baecker, Ansteckung, und was man gegen sie tun kann, in: Stephan A. Jansen, Nico Stehr und Eckhard Schröter (Hrsg.), Positive Distanz? Multidisziplinäre Annäherungen an den wahren Abstand und das Abstandwahren in Theorie und Praxis, Wiesbaden: Springer VS, 2012, S. 109–117. []
  6. Siehe auch Dirk Baecker im Gespräch mit Wim Hüffer, Mallorca-Urlaub in Pandemie-Zeiten: Wetten, dass… der Staat uns raushaut? SWR2 Am Morgen, 25. März 2021, online. []
  7. So Georg Diez, Ein deutsches Drama, in: taz, die tageszeitung, 24. März 2021, S. 12, online. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kure (26. März 2021). Corona XXVIII: Mallorca oder Wir wollen unsere alte Gesellschaft wieder haben. Kultur/Reflexion. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qnn3


3 Gedanken zu „Corona XXVIII: Mallorca oder Wir wollen unsere alte Gesellschaft wieder haben

  1. Pingback: Mallorca, oder Wir wollen unsere alte Gesellschaft wieder haben | The Catjects Project

  2. Rudolf Maresch

    Ist China bzw. Sind ostasiatische Staaten keine „modernen Gesellschaften“? Offensichtlich haben sie weniger Probleme, mit Kontingenz und Komplexität, wenn es denn auch deren Strukturmerkmal ist, umzugehen. Ist die Rhetorik von der Kontingenz und/ oder Komplexität nur ein Scheinproblem, um der augenscheinlichen Dysfunktionalität westlicher Gesellschaften ( und Corona legt das wunderbar offen) eine Ausrede oder besser: Legitimität zu bescheinigen?

    Antworten
    1. kure Beitragsautor

      Hallo Herr Maresch, ja, auf Fragen dieses Typs kommt es mir an. Ich bewege mich im Blogbeitrag ja mehr oder minder strikt im Rahmen einer aristotelischen Logik der Modalitäten Wirklichkeit, Möglichkeit, Notwendigkeit, Kontingenz. Folgt man Jullien, gehorchen ostasiatische Weisheitslehren einer anderen Logik, nämlich der von Beharrung, Flüchtigkeit und Kipppunkten. Was das für Konzepte des Krisenmanagements heißt, müsste man ausbuchstabieren. Von einer Dysfunktionalität westlicher Gesellschaften würde ich einstweilen nicht sprechen. Ihre Differenzierungslogik antwortet im Modus einer pulsierenden Dominanz wechselnder Funktionssysteme nicht schlecht auf die Pandemie. Die Defizite, die wir beschreiben, können wir ja nur beschreiben, weil wir um diese Funktionalität wissen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.