Corona XXXII: Keine Rechnung ohne die Gesellschaft

Dirk Baecker

Im dritten Jahr der Pandemie ist offenkundig, dass ein Frequenzmodell der Gesellschaft nicht genügt, die Reaktion der Gesellschaft auf die Pandemie zu beschreiben.1

Sicherlich bleibt es dabei, dass der Umgang mit dem Virus zunächst die Frequenz entsprechender gesundheitlicher, politischer und massenmedialer Ereignisse steigert und dank Kontaktbeschränkungen und Lock-down die Frequenz wirtschaftlicher, kultureller, sportlicher und nicht zuletzt alltäglicher Ereignisse drastisch senkt – die Gesellschaft reproduziert sich in einem anderen Modus ihrer selbst –, aber zugleich ist zu beobachten, dass rechtliche, wissenschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und andere Einrichtungen, wenn auch im Home Office, weiterhin Ereignisse produzieren. Das Frequenzmodell ist hilfreich, doch es ist genauer anzugeben, welche Ereignisse in Funktionssystemen, Organisationen und Netzwerken gezählt werden. Letztlich sind es vor allem die persönlichen Interaktionen in Anwesenheit, deren Häufigkeit durch physical distancing drastisch abgenommen hat.2 Gesellschaft jedoch, das lässt sich erneut beobachten, ist nicht nur Interaktion, sondern auch Organisation und nicht zuletzt Gesellschaft, das heißt Organisation unter Mitgliedern, die nicht anwesend, aber erreichbar sein müssen, und Kommunikation unter Abwesenden in den Medien von Schrift, Buchdruck und Elektronik. 

Die von den gesellschaftlichen Reaktionen auf die Pandemie ausgelöste Unruhe der Gesellschaft lässt sich mithilfe eines Frequenzmodells sozialer Ereignisse nur in einer ersten Näherung beschreiben. Die Frequenzen der einen Systeme werden nicht nur durch entsprechende Anlässe hochgefahren, während die der anderen Systeme durch politische Einschränkungen heruntergefahren werden, sondern die Kontaktbeschränkungen, die Angst vor Ansteckung und Tod, die Sorge um die Mitmenschen sowie nicht zuletzt die Beobachtung der gesellschaftlichen Reaktionen ändern die Thematik, den Tonfall, die Anschlusswahrscheinlichkeit aller an Gesellschaft beteiligten sozialen Systeme. Die „neue Normalität“, von der viel die Rede war,3 ist nicht nur ein Ungleichgewicht in der vorherigen Verteilung gesellschaftlicher Ereignisse, sondern auch eine neue Sensibilität aller gesellschaftlichen Ereignisse in Abhängigkeit von den zum Teil drastisch geänderten Bedingungen ihrer Reproduktion. Homeoffice und Homeschooling verändern die Familie ebenso wie die betroffenen Organisationen. Das Gesundheitssystem muss mehr oder minder gut vorbereitet nicht nur mit neuen Gefährdungen, sondern auch mit unbekannten Reaktionen der Gesellschaft im Allgemeinen und der Bevölkerung im Besonderen auf die Pandemie umgehen. Die Politik muss ihre Agenda neu bewerten. Das Rechtssystem muss den Infektionsschutz im Zusammenhang befürchteter Einschränkungen der Grundrechte gewichten. Das Wirtschaftssystem bekommt es insbesondere im Pharmabereich mit neuen Märkten und zugleich mit dem Zusammenbruch von Lieferketten zu tun. Die Wissenschaft erhält neue Forschungsimpulse. Die Religion muss je nach Region und Konfession mehr oder minder erfolgreich der Versuchung widerstehen, von einer göttlichen Heimsuchung zu sprechen. Die Erziehung übt neue Formen des Verzichts auf Präsenz und der digitalen Vernetzung. Usw.

© Svetlana Shamshurina, iStock

Darüber hinaus lassen sich die Reaktionen auf die Pandemie und den gesellschaftlichen Umgang mit der Pandemie nicht fein säuberlich auf die gesellschaftlichen Teilsysteme beschränken, sondern betreffen über Netzwerkeffekte die Gesellschaft insgesamt. Netzwerkeffekte sind über Personal, Organisation, gesamtgesellschaftliche Themen, technologische Angebote und Wertverschiebungen vermittelte Effekte, die in der Gesellschaft Akteure auf den Plan rufen, die eigene Reproduktionschancen sehen. Netzwerkeffekte sind darüber hinaus Effekte, die etwas mit kulturellen Irritationen zu tun haben, das heißt die Kultur einer Gesellschaft aufrufen, in der nichts mehr so selbstverständlich ist, wie es vorher war. Das Gedächtnis der Gesellschaft stellt sich um auf das trotz aller in den Schubladen liegenden Katastrophenpläne kaum noch für möglich gehaltene Auftreten einer Pandemie. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, ökologische Nachbarschaften (Stichwort: Zoonosen) und das technologische Repertoire im Umgang mit Störungen werden neu bewertet. In Prozessmodellen der Katastrophe4 werden blinde Flecken untersucht, die dazu führen, dass Gesellschaften trotz vorhandener Information und bestens aufgestellter Experten nahezu unvorbereitet getroffen werden beziehungsweise, schlimmer noch, nahezu unvermittelt in den Verweigerungsmodus wechseln.

Was hat es mit dieser „Gesellschaft“ als einer eigenen Adresse der Frage nach Reaktionen auf die Pandemie auf sich? Oft genug ist bestritten worden, dass es sie gibt. Stattdessen: nur Individuen, allenfalls noch Organisationen (zur Disziplinierung und Kontrolle der Individuen), vielleicht eigene Kultursysteme (Wilhelm Dilthey) oder Wertsphären (Max Weber) wie Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Religion, Recht, Erziehung, Massenmedien. Aber Gesellschaft? Georg Simmel und Max Weber haben prominent dafür plädiert, nur von Prozessen der Vergesellschaftung zu sprechen, jedoch nie von Gesellschaften, weil man mit dieser Begrifflichkeit kaum die Gefahr ausräumen könne, ein Phänomen zu substantivieren und damit zu verdinglichen, das als solches nirgendwo beziehungsweise allenfalls in einem „conscience collective“ (Emile Durkheim, Marcel Mauss) greifbar sei. Die Vorstellung eines „kollektiven Bewusstseins“ konnte sich jedoch nicht durchsetzen und auch der Idee der Gesellschaft als einer Prozesskategorie war kein Erfolg beschieden. Stattdessen hat Niklas Luhmann im Anschluss an Talcott Parsons und Aristoteles vorgeschlagen, die Gesellschaft als jenes Teilsystem der Gesellschaft zu fassen, das bestimmte Voraussetzungen der Selbstgenügsamkeit erfüllt, das heißt in der Lage ist, sich in einer komplexen Umwelt aus sich zu reproduzieren.5 Gesellschaft wird somit paradox gefasst: Sie ist jene Summe aller Teilsysteme der Gesellschaft, die in der Gesellschaft nur als Teilsystem auftreten kann.6 Und sie ist in der Hinsicht selbstgenügsam, als sie aus allen Kommunikationen und nur aus Kommunikationen besteht. Vor allem jedoch ist Gesellschaft nicht substantiell zu denken, sondern als Operation der Verknüpfung von Kommunikation mit Kommunikation und damit als ein Faktor der Intervention, eine Funktion der Konditionierung jeder einzelnen Kommunikation, der alltäglichen ebenso wie der außergewöhnlichen, durch die Bedingungen ihrer eigenen Fortsetzung. Gesellschaft heißt, dass man eine gewählte Kommunikation, ihrem Thema, ihren Teilnehmern, ihren möglichen Absichten sowohl folgen als auch ihr ausweichen kann. Gesellschaft heißt, dass es zu jeder Kommunikation eine Alternative gibt, liege sie nah oder fern, es muss es nur gelingen, sich zu lösen.7

Welche Effekte im Umgang der Gesellschaft mit der Pandemie sind dieser Gesellschaft zuzurechnen? Zwei Effekte scheinen mir besonders bemerkenswert, die überdies eng miteinander zusammenhängen, zwei Kontingenzbewältigungseffekte.

Das Erleben von Kontingenz ist eins der wichtigsten Merkmale eines soziologisch präzisierten Gesellschaftsbegriffs. Wenn es zu jeder Kommunikation, zu jeder Information, zu jeder Mitteilung und zu jedem Verstehen8 eine Alternative gibt, ist jede Kommunikation kontingent, das heißt weder notwendig noch unmöglich. Daraus darf nicht auf Beliebigkeit geschlossen werden, denn beliebig ist in sozialen Zusammenhängen dank ihrer Vorgeschichte, Pfadabhängigkeit und vielfältigen Erwartungen nichts, aber mangelnde Beliebigkeit ist nicht gleichbedeutend mit mangelnder Beweglichkeit. Man kann sich einer Kommunikation hingeben oder nach Alternativen suchen, aber beides erfordert einen gewissen Aufwand, ist anstrengend und kann mit der Behauptung von Spontaneität und Reflexion mehr oder minder elegant gestaltet werden. Kontingenz heißt, dass man sich auf ein Kommunikation einlassen oder ihr ausweichen kann, und zugleich, dass man sie so oder anders interpretieren kann.9

Die maximale Zumutung der Corona-Pandemie besteht darin, dass sie die Kontingenz gesellschaftlicher Reaktionen negiert, wenn nicht zumindest massiv einschränkt. Es ist nicht notwendig, dass man sich ansteckt und stirbt, aber es ist notwendig, dass man sich und andere schützt. So schlicht diese Erkenntnis dem individuellen Gemüt zu sein scheint, so unerträglich ist sie einer Gesellschaft, die sich aus jedem Notwendigkeitszusammenhang emanzipiert zu haben scheint.10 Hat man sich gestern noch gegen die Zumutung gewehrt, die Gesellschaft als liberal zu verstehen, und sich nach einem normativen, wenn nicht sogar ethischen Verständnis ihrer Notwendigkeit (oder zumindest: nach einem normativen und ethischen Verständnis der Notwendigkeit ihrer Kritik) gesehnt, so protestiert man heute gegen die Zumutung der Einsicht in eine Notwendigkeit. Man ist nicht in der Lage, das eigene Gemüt (Körper & Geist) aus der selbstverständlichen, aber offenbar nie begriffenen Erfahrung von Kontingenz zu lösen und auf eine Situation einzustellen, die historisch noch so vertraut, aber schon lange nicht mehr erfahren wurde.11 Man klagt eine Prämisse allen gesellschaftlichen Handelns („Freiheit“) ein, die mental und sozial kaum verstanden doch jeder sozialen Praxis zugrundeliegt. Dieser erste der beiden Kontingenzbewältigungseffekte (der darin besteht, sich der Einsicht in eine Notwendigkeit zu verweigern) ist für die Beobachtung der beteiligten Personen („Querdenker“) dank der begleitenden Verschwörungstheorien (die wiederum Notwendigkeit behaupten) schwer nachzuvollziehen, aber gesellschaftlich unverzichtbar. Denn in der Tat wird mit diesem Effekt die (moderne, liberale) Gesellschaft gegen ihre eigene (medizinische und politische) Reaktion auf die Pandemie wieder durchgesetzt. Über die Negation der Notwendigkeit wird Kontingenz dort wieder behauptet, wo sie für einen Moment (Wochen, Monate oder Jahre) ausgeschlossen wurde. Die Gesellschaft gewinnt einen Bewegungsspielraum, wo sie keinen mehr hatte, und kann auch dort, wo medizinisch und politisch keine Alternativen sichtbar waren, wieder nach Alternativen im Schutz vor der Pandemie und ihrer Eindämmung suchen.12 So unerfreulich die Querdenker-Szene ist, so wichtig ist ihre Versorgung der Gesellschaft mit Negation und daher auch mit Kontingenz. 

Der zweite Kontingenzbewältigungseffekt hat gegenläufig zur Erfahrung von Notwendigkeit etwas mit einer offenbar ebenso überraschenden Erfahrung von Kontingenz zu tun. Scharenweise verlassen die Leute Jobs, aus denen sie während der Phase der Kontaktbeschränkungen freigesetzt wurden und in die sie nun nicht zurückkehren. Zunächst unterstützt von politischen Maßnahmen wechselte man in Jobs, die ohne enge soziale Kontakte, das heißt außerhalb des Dienstleistungsbereichs, eine Beschäftigung versprechen, die auch in Pandemiezeiten sicher scheint. Dieses zunächst rein wirtschaftliche Phänomen der Umschichtung auf Arbeitsmärkten ist gesellschaftlich interessant, weil es mit einer Einsicht in die vermeintliche oder tatsächliche Unzumutbarkeit der bisherigen Jobs in der Gastronomie, in der Pflege, im Einzelhandel, im Verkehrswesen und in anderen Dienstleistungen einhergeht. Man spricht von einer „großen Resignation“,13 die auch dann, wenn sie das Ergebnis einer seit langer Zeit aufgestauten Unzufriedenheit mit bestimmten Jobs, ihren Bedingungen und ihrer Bezahlung ist, in ihrer plötzlich auftretenden Einhelligkeit überrascht. All of a sudden they would prefer not to.14

Mit diesem zweiten Kontingenzbewältigungseffekt wird gesellschaftliche Normalität aufgekündigt. Bestimmten gesellschaftlichen Bereichen gelingt es nicht mehr, das erforderliche Personal zu rekrutieren. Zugleich lässt es das Preisgefüge dieser Bereiche offenbar nicht zu, dass ökonomisch erwartbar mit Lohn- und Gehaltserhöhung sowie mit verbesserten Arbeitsbedingungen und klügeren Organisationsformaten reagiert wird. Kunden haben sich an niedrige Preise gewöhnt, die nur dank niedriger Löhne finanzierbar sind. Der großen Resignation der Arbeitskräfte entspricht auf der Kunden- und Klientenseite eine große Selbstverständlichkeit in der Erwartung des Angebots günstiger Leistungen. Es gelingt der Gesellschaft nicht, die kulturelle Irritation aufzufangen, dass die alte Normalität nicht mehr tragfähig ist und vielleicht nie – allenfalls ökonomisch, nicht aber gesellschaftlich – tragfähig war. 

Auch dieser zweite Kontingenzbewältigungseffekt versorgt die Gesellschaft mit Negation. Ihr ökonomisches Gefüge ist mit dessen gesellschaftlichen Voraussetzungen nicht mehr abgestimmt. Es greifen ökologische Effekte der Abstimmung nicht mit der „natürlichen“, sondern mit der personalen Umwelt der Gesellschaft, die auf gewohnte Weise nicht mehr geregelt werden können. Dort, wo in der Gesellschaft tatsächlich und trotz aller Differenzierung „alles mit allem“ zusammenhängt, nämlich in der Wahrnehmung und Garantie menschlicher Freiheit,15 knirscht es und muss nach neuen Lösungen gesucht werden. Das Personal weicht aus und für die bisherigen Geschäftsmodelle müssen neue Formate gefunden werden, die es erlauben, die Attraktivität bestimmter Angebote auf Arbeiter- und Kundenseite sicherzustellen. 

Alles spielt sich so ab, als hätte die Corona-Pandemie mit ihrem Abbruch der gesellschaftlichen Bindung der Menschen an ihre Gesundheit auch eine Unterbrechung aller sozialen Bindungen insinuiert. Die Erfahrung einer Notwendigkeit setzt sich um in die Erfahrung einer Kontingenz. Warum so weitermachen wie bisher? Warum weiterhin akzeptieren, was man so lange akzeptiert hat? Es ist nicht nur der Dienstleistungsbereich, der das zu spüren bekommt. Das Homeoffice hat sich allerorten als Alternative etabliert. Die Onlinemeetings machen jede Form einer Präsenzveranstaltung begründungspflichtig. Schulen und Universitäten haben sich auf Onlinelernformate umgestellt, die es fragwürdig machen, sich weiterhin auf Autoritätsspiele in Anwesenheit einzulassen. Das Nachsehen haben diejenigen, deren beengte Wohnverhältnisse ihnen keinen Entfaltungsspielraum lassen. 

Es gibt keine einfache Rückkehr zur alten Normalität. Die pulsierende Gesellschaft stellt sich nicht wieder um auf die alten Frequenzen ihrer Systeme, Organisationen und Netzwerke. Sie zieht eine tiefgreifende Lehre der Kontingenz aus der Erfahrung einer Notwendigkeit. Das geht nicht ohne Irritation, weil beides zugleich, Kontingenz und Notwendigkeit, zu begreifen ist. Der Begriff der Gesellschaft reagiert jedoch auf Konstellationen dieser Art. Er ist ebenso ökologisch wie funktional gedacht. Das heißt, er stellt eine Abhängigkeit von „natürlichen“, gesellschaftlich mitbedingten Bedingungen in Rechnung, während er das Netzwerk gesellschaftlicher Bedingungen funktional, und somit wechselseitig und überraschend, verrechnet. Die Rechnung einer gesellschaftlichen Reaktion auf die Pandemie geht ohne die Gesellschaft nicht auf. Man muss sie ebenso mikro- wie makrologisch, ebenso kleinteilig und lokal wie ungreifbar und imaginär begreifen und beschreiben. Vor allem jedoch gibt es keine Durchgriffskausalität, sondern nur wie immer hergestellte Spielräume zwischen Notwendigkeiten hier und Kontingenzen dort. Es regiert die Unmöglichkeit, eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen. Kaum hat sich eine Situation geklärt, entsteht eine neue.

  1. Siehe jedoch Dirk Baecker, Corona I: Die pulsierende Gesellschaft, Blog Kultur/Reflexion, 27. März 2020; und, weiter ausgearbeitet, ders., Corona und die pulsierende Gesellschaft, in: Markus Heidingsfelder und Maren Lehmann (Hrsg.), Corona: Weltgesellschaft im Ausnahmezustand? Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2021, S. 71–96. []
  2. Wenn physical distancing als social distancing verstanden wird, wird Gesellschaft auf Interaktion reduziert. Das gilt jedoch noch nicht einmal für geschlossene Anstalten, solange Kontakte über Medien wie Telefon, Radio, Fernsehen, Buchdruck und Massenmedien möglich bleiben. Siehe auch Dirk Baecker, Corona VIII: Ohne Abstand: Über die Gesellschaft und einen Begriff von der Gesellschaft in Zeiten des Kontaktverbots, Blog Kultur/Reflexion, 2. April 2020. []
  3. Siehe wikipedia. []
  4. Siehe insbesondere Lars Clausen, Krasser sozialer Wandel, Opladen: Leske + Budrich, 1994. Und vgl. Carolin Mezes und Sven Opitz, Die (un)vorbereitete Pandemie und die Grenzen der Preparedness, in: Leviathan 48, 3 (2020), S. 381–406. []
  5. Siehe Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997. Und vgl. Talcott Parsons, Gesellschaften: Evolutionäre und komparative Perspektiven, dt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1975, S. 19; und Aristoteles, Politik, dt. Hamburg: Meiner, 1981. Parsons sprach jedoch von nationalen Gesellschaften und Aristoteles hatte ein normatives Verständnis einer Politik, die sich gegen die Unordnung der Wirtschaft durchzusetzen hat. Siehe auch Karl Polanyi, Aristoteles entdeckt die Volkswirtschaft, in: ders., Ökonomie und Gesellschaft, dt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979, S. 149–185. Luhmann löst sich sowohl von einem normativen Verständnis als auch von einem nationalen Verständnis von Gesellschaft. []
  6. Das geht nur, wenn man nicht-aristotelisch postuliert, dass das Ganze weniger ist als die Summe seiner Teile. Siehe dazu Gotthard Günther, Cybernetic Ontology and Transjunctional Operations, in: ders., Beiträge zu einer operationsfähigen Dialektik, Bd 1, Hamburg: Meiner, 1976, S. 249–328, hier S. 318f., mit der These, dass die Teile eine höhere Reflexionskraft haben als das Ganze, eben weil das Ganze sich nicht als Teil reflektieren kann. Siehe zur Notwendigkeit, Gesellschaft paradox zu denken, Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, a.a.O., S. 80. []
  7. Es ist eine Fußnote wert, dass David Graeber und David Wengrow, The Dawn of Everything: A New History of Humanity, o.O.: Penguin, 1921, S. 276f., im Anschluss an Elias Canetti, Masse und Macht, Hamburg: Claassen, 1960, und dessen Hinweis auf die unsichtbaren Massen der Toten, bereits für vorhistorische, altsteinzeitliche Gesellschaften von „imaginären Städten“ reden, die dadurch definiert sind, dass in ihnen andere Beziehungen möglich sind als jene zur Familie, zu Freunden und zu Nachbarn. Auch Mary Douglas, In the Active Voice, London: Routledge & Kegan Paul, 1982, S. 190ff., hält die Unterscheidung von group und grid für eine Art anthropologischer Konstante: In der Gruppe enger Beziehungen erwirbt man eine Identität, die man im Netz weiterer Beziehungen erproben und variieren kann – und umgekehrt. Kommunikation hier ist unbestimmt abhängig von Kommunikation dort. Und hier wie dort spielen Erleben und Imagination eine mindestens so große Rolle wie das Handeln. []
  8. Siehe den Begriff der Kommunikation bei Niklas Luhmann, Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984, Kap. 4; und vgl. Dirk Baecker, Form und Formen der Kommunikation, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005. []
  9. Harrison C. White, Identity and Control: A Structural Theory of Action, Princeton, NJ: Princeton University Press, 1992, S. 17f., 103ff. und 127, spricht von einem Ungewissheitskalkül mit den beiden Dimensionen ambage (soziale Ungewissheit, Ausweichen) und ambiguity(kulturelle Ungewissheit, Interpretation). []
  10. Ich wiederhole mein Argument aus Dirk Baecker, Corona XXVIII: Mallorca oder Wir wollen unsere alte Gesellschaft wieder haben, Blog Kultur/Reflexion, 26. März 2021. []
  11. Siehe Philipp Sarasin, Mit Foucault die Pandemie verstehen, Geschichte der Gegenwart, Online, 25. März 2020; ders., Das Corona-Virus, eine „soziale Konstruktion“, Geschichte der Gegenwart, Online, 9. Mai 2021. []
  12. Siehe auch Dirk Baecker, Corona im System, in: Alexander Kraemer und Michael Medzech (Hrsg.), Covid-19 pandisziplinär – Gesundheitswissenschaftliche, soziopolitische und philosophische Hintergründe, Wiesbaden: Springer, im Druck. []
  13. Siehe zur Great Resignation, zum Big Quit oder zum Great Reshuffle wikipedia. []
  14. Anspielung auf Herman Melville,Bartleby, in: ders., Billy Budd, Sailer, and other Stories, London: Penguin, 1985, S. 57–99. []
  15. Siehe Dirk Baecker, Menschliche Freiheit, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 10, Heft 2 (2021), S. 210–220; und vgl. Helmut Willke, Komplexe Freiheit: Konfigurationsprobleme eines Menschenrechts in der globalisierten Moderne, Bielefeld: transcript, 2019. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.