6. März 2017: Zum 10. Todestag von Jean Baudrillard I
Martin W. Schnell
Zu seiner Hochzeit am Anfang der 80er Jahre galt Jean Baudrillard in Deutschland als nicht satisfaktionsfähig. Als Beleg lässt sich anführen, dass er es nicht schaffte, vor dem Gerichtshof von Jürgen Habermas‘ Philosophischem Diskurs der Moderne (1985) abgeurteilt zu werden. Habermas hatte in seiner 1981 erschienenen Theorie des kommunikativen Handelns vergessen, die damals zeitgenössische Philosophie zu berücksichtigen. Als er 1983 von Starnberg nach Frankfurt zurückkehrte, musste er feststellen, dass die Franzosen den Rhein überquert hatten. Daher nahm er die Ermittlungen unmittelbar auf…
Eine philosophische und das heißt hier zu Lande, eine ernsthafte Auseinandersetzung war kaum möglich, weil der in Reims geborene Baudrillard mit Nietzsches Einsicht, dass die Abschaffung der wahren Welt auch die scheinbare Welt mit sich zieht, ernst gemacht und damit offenbar eine Unheimlichkeit heraufbeschworen hat. In seinem Hauptwerk Der symbolische Tausch und der Tod (1976) entwirft er das Bild eines Hyperrealismus der Simulation, der die Trennung von Realität und Imagination hinter sich gelassen hat. Der Argumentation liegt eine Theorie von drei Ordnungen zu Grunde. Eine solche Triologie gehört in Frankreich von Comte bis Foucault zur Grundausstattung des Denkens. Baudrillard unterscheidet das Stadium des Realismus (das Reale ist vom Imaginären getrennt) von einem des Surrealismus (das Reale tritt in das Imaginäre ein) und beide von jenem des Hyperrealismus. Hyperreal, so die Definition, ist das, was immer schon reproduziert ist, ohne je als Urbild (Platon) aufgetreten zu sein.
Als Kulturwissenschaftler erschließt er zahlreiche Motive und mediale Modi, die hyperreal sind. Dazu zählen die Golfkriege, die er ähnlich wie Paul Virilio als Medienkriege diskutiert, und die architektonische Gestaltung der Städte. Das Interesse am System der gewöhnlichen Objekte, so der Titel eines Buches von Baudrillard aus dem Jahr 1968, hat er vermutlich von seinem Lehrer Henri Lefebvre übernommen, der zu Beginn der 60er eine marxistische Theorie des Alltags vorlegte. Die zusätzliche Annahme, dass sich die kreativen Potentiale des Alltags auch in ein leeres Spektakel ergehen können, verdankt Baudrillard dem Einfluss der situationistischen Bewegung um Guy Debord.
Baudrillard ist einer der ersten Intellektuellen, der die Graffitis, die in Großstädten auf U-Bahnen, Häuserwänden und in Tunnels zu finden sind und noch bevor sie als Kunst im öffentlichen Raum allgemein akzeptiert worden sind, ernsthaft untersucht hat. SUPERBEE SPIX COLA 139 KOOL GUY CRAZY CROSS 136. Die Graffitis sind insofern bedeutungslos, da sie leere Signifikanten sind. Sie schaffen als solche ontologisch nichts. In dieser Eigenschaft brechen sie aber das öffentliche Reich der Zeichen in der innerstädtischen Kultur auf. Superbee annulliert das Parkverbot, indem es das Verkehrsschild okkupiert.
Von John Locke stammt die Ansicht, dass Politik dann legitimiert ist, wenn sie den öffentlichen Interessen aller dient. Vorausgesetzt ist hierbei, wie Locke deutlich betont, dass Bürger reale Interesse haben (Zweite Abhandlung über die Regierung, Abs. 151). Dieser weit verbreiteten Ansicht, die wir alle teilen, entzieht Baudrillard den Boden. Es gibt demnach keine öffentliche Meinung, die repräsentiert werden könnte. Gleichwohl fällt das Repräsentationsmodell nicht einfach weg, es wird vielmehr als Simulation aufrechterhalten und damit völlig verändert. Wenn es nichts zu sagen gibt, dann erfinden wir eben etwas! Diese von Niklas Luhmann stammende Sentenz trifft die Logik und den Sinn der Simulation. Die Meinung der Öffentlichkeit ist immer schon ein Erzeugnis und muss als solches zu Legitimationszwecken nachweisbar sein. Meinungsumfragen sind dazu da, die von ihren Fragen selbst erzeugten Antworten zu messen. Hinter den Meinungsumfragen gibt es nichts. Im Übergang von der Demokratie zur Demoskopie zeigt sich für Baudrillard die Herrschaft der politischen Simulation. Die höchste Form des Politischen ist das Bipol. Es gibt mindestens zwei Parteien, die sich aber bis auf wenige Details völlig gleichen. Der Bürger hat eine echte Wahl: entscheidet er sich für den Politiker mit dem Rechts- oder für den mit dem Linksscheitel? Das Bipol ist das vollendete Stadium des Monopols!
Baudrillard ist ein erster Analytiker der Ideologie des Postfaktischen. In seinem Buch Amerika (1986) sagt er wortwörtlich: Amerika ist weder Traum noch Realität, es ist Hyperrealität. Die amerikanische Wahrheit, wie es weiter heißt, ist jenseits von wahr und falsch (also jenseits der Habermas‘schen Geltungsansprüche) und daher weder Realität noch Illusion. Und was passierte in Schweden wirklich?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kure (6. März 2017). SUPERBEE SPIX COLA 139 KOOL GUY CRAZY CROSS 136. Kultur/Reflexion. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qnkd