Christine Dunger und Martin W. Schnell
Grundlage des Vortrags sind zwei Studien zu klinisch-ethischer Entscheidungsfindung. In der ersten Studien wurden Medizinstudierenden der UWH über mehrere Semester hinweg Fallbeispiel vorgelegt, auf deren Grundlage sie Entscheidungen zum weiteren Vorgehen (Therapieentscheidungen) treffen sollten. Hierbei zeigt sich, dass sich im Laufe des Studiums der Fokus von einer starken Beachtung ethisch relevanter und umweltbedingter Faktoren, hin zu einer immer mehr medizinisch fundierten Entscheidung verschiebt. Die Studierenden gehen in diesem Kontext auch zunehmend davon aus, dass medizinisch gut ausgebildete Ärzte für ihren Alltag eine hohe Entscheidungskompetenz besitzen.
In der zweiten Studie wurde untersucht, mit welchen Werthaltungen Ärzte nichteinwilligungsfähigen Patienten begegnen und ob ihnen die gesetzliche Verankerung der Patientenverfügung und -rechte bei der Behandlung dieser vulnerablen Patienten Handlungssicherheit verleiht. Mithilfe einer Triangulation aus Faktoriellem Survey und qualitativen Interviews konnten so Einblicke in die ethischen Sicht- und Beurteilungsweisen von Ärzten gewonnen werden. Dabei zeigt sich, entgegen der studentischen Annahmen, dass sich praktizierende Ärzte in der Konfrontation mit Entscheidungen über den Therapieabbruch bei nicht-einwilligungsfähigen Patienten oft unsicher und gelegentlich sogar überfordert fühlen, obwohl sie gut ausgebildet und klinisch erfahren sind. Die beiden Studien werden kurz vorgestellt. Es folgt eine Diskussion, welche Widersprüche zu erkennen sind und was dies für medizinische Ausbildung und alltägliche Versorgung bedeuten mag.
Audio file (mit Dank an Martin Rützler)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kure (20. Oktober 2017). Was Medizinstudenten von Ärzten halten und wie Ärzte wirklich sind. Kultur/Reflexion. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qnl6