Dirk Baecker
208 Sekunden entscheiden über die professionelle Karriere eines Piloten, der in über 40 Jahren seiner beruflichen Arbeit jedes Flugzeug sicher zum Start und zur Landung gebracht hat: 208 Sekunden, in denen der Pilot Chesley “Sully” Sullenberger am 15. Januar 2009 (5 Tage vor der Amtseinführung von Präsident Barack Obama) entscheiden muss, ob er nach einem Vogelschlag durch Wildgänse, der beide Triebwerke lahmgelegt hatte, mit seinem Airbus A320-214 eine Ausweichlandebahn auf den Flughäfen La Guardia oder Teterboro ansteuern kann oder auf dem Hudson in New York notlanden muss. Er entscheidet sich für die Notwasserung und bringt die Maschine mit 155 Passagieren und Besatzungsmitgliedern sicher zu einer Landung, die diesen Namen nicht restlos verdient. Keine Ausbildung, kein vergleichbarer Fall hatten auf eine solche Situation vorbereitet. Verkehrsmaschinen sind nicht dafür konzipiert, auf dem Wasser zu “landen”.
Doch nicht diese dramatischen Ereignisse stehen im Film “Sully” (USA, 2016) im Zentrum. Regisseur Clint Eastwood und Hauptdarsteller Tom Hanks drehten vielmehr eine exzellente Studie zur Frage professionellen Handelns in sozio-technischen Systemen. Anlass dafür ist eine aufwendig in Szene gesetzte Untersuchung durch das National Transportation Safety Board, das den Auftrag hat herauszufinden, ob eine sichere Landung auf einer der beiden genannten Landebahnen nicht doch möglich gewesen wäre. Immerhin hat Sully zwar alle Passagiere gerettet, aber die Maschine verloren. Ein Versicherungsfall. Die Untersuchung startet mit der Annahme, die Maschine sei abgestürzt. Pilot und Kopilot widersprechen und sprechen von einer Notwasserung. In Vor- und Rückblenden werden abwechselnd die Notlandung, ihre Simulation durch Computer und Textpiloten sowie die Erinnerungsarbeit des Piloten rekonstruiert. Die Stadt New York, die sich glücklich schätzen kann, an einem Fluss zu liegen, der für eine solche Notwasserung überhaupt in Frage kommt, bildet eine Kulisse, die sich immer mehr als komplexes Gewebe menschlicher Lebensführung, technologischer Möglichkeiten, bürokratischer Überwachung, individuellen Ehrgeizes und intelligenter Verfahren der Aufarbeitung von Störungen und Katastrophen erweist. Clint Eastwood erweist sich erneut als Meister einer Analyse der amerikanischen Legende, die Erfolge nur dort ernst nimmt, wo sie gegen überraschende und eigentlich vernichtende Interventionen behauptet werden.
Die Simulationen und auch die Testpiloten scheinen zu beweisen, dass die Ausweichlandebahnen sicher hätten erreicht werden können. Hat Sully sich verschätzt oder hat er das richtige gemacht? in einer Bar, die Sully bei seinen grüblerischen Joggingläufen durch die Stadt aufsucht, lobt ihn der Barkeeper, der ihn erkennt, für sein Timing. In dem Moment fällt der Groschen. Sully erkennt, dass die Simulationen und Textpiloten unmittelbar nach dem Vogelschlag die Links- beziehungsweise Rechtskurve einleiteten und so (nach allerdings 16 gescheiterten Versuchen im Fall von Teterboro) die Flughäfen erreichen konnten. Er und sein Kopilot benötigten jedoch 208 Sekunden, um den Ernst der Lage zu begreifen, das Manual zu Rate zu ziehen, alle vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen (die Ersatzturbine startet Sully vorschriftswidrig sofort), mit dem Tower über Ausweichmanöver zu reden – und schließlich zu erkennen, dass beide Landebahnen nicht erreicht werden können. Sully beschließt die Notwasserung, antwortet nicht mehr auf den Tower und bringt das Flugzeug zu Wasser, einmal in der Geschichte der Verkehrsflugzeuge.

Von Greg L – cropped from File:Plane crash into Hudson River.jpg (originally posted to Flickr as Plane crash into Hudson River), CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5723331
Großartig zeigt die abschließende Jurysitzung, dass nichts in der Welt, kein Sicherheitsmechanismus, kein Hinweis vom Tower, keine rettende Hand, den Piloten diese 208 Sekunden hätte abnehmen können. Die Reaktionszeit, die das Timing der Simulation nicht berücksichtige, muss als “Faktor X”, wie er genannt wird, in die Gleichung eingeführt werden. Und wird sie eingeführt, werden die Kaltblütigkeit und der Mut des Piloten sowie, paradoxerweise, sein Vertrauen auf sein Gefühl für eine Maschine, die er hunderte Male geflogen hat und die doch in allen ihren Eigenschaften gegen die Möglichkeit eines solchen Unfalls konzipiert ist, nur umso erstaunlicher.
Es ist eine Heldengeschichte. Aber es ist eine Heldengeschichte, die nicht von einem Draufgängertum, sondern von einer kalten Erkenntnis des Notwendigen in einer Situation handelt, die in umfangreiche technologische Vorkehrungen und organisierte Überwachung so vielfältig eingebettet ist, dass schon die Erkenntnis der Katastrophe schwer fällt, geschweige denn die Einsicht in die Notwendigkeit der absolut beispiellosen Reaktion. Woher will man wissen, dass ein Verkehrsflugzeug eine Notwasserung übersteht? Woher will man wissen, dass es nicht auseinander bricht oder sofort untergeht? Bei Edgar Allen Poe liest man in der Erzählung vom Maelström die Geschichte eines Schiffbrüchigen, der in einen gigantischen Sog zum Meeresgrund gerät und in dem Moment, in dem alles verloren scheint, kalt erkennt, dass einiges von dem Treibgut, das sich mit ihm zusammen im Maelström dreht, nach oben und nicht nach unten schwimmt. Er bringt sich mit seiner Planke in die Nähe dieses Treibguts, wird ebenfalls nach oben getragen und entkommt der Katastrophe.
Die kalte Beobachtung des Treibguts, durchaus verunsichert durch die Möglichkeit, dass er sich doch geirrt haben könnte, wird im Film “Sully” von einem Piloten vorgeführt, der sich gleich zweimal retten muss. Einmal muss er seine Maschine und seine Passagiere vor dem Absturz retten. Und dann muss er sich selbst vor dem Verdacht retten, im entscheidenden Moment versagt zu haben. Das Genie dieses Films liegt darin, dass die zweite Rettung die erste Rettung verständlich macht, die andernfalls eine allenfalls glückliche Fügung, nahe am Zufall, geblieben wäre. Die zweite Rettung führt den vielfach ausgebauten, tausendfach erprobten, in Hunderten von Vorschriften abgesicherten Apparat vor, der normalerweise sicherstellt, dass nichts passiert, dem nun aber vom Piloten demonstriert werden muss, dass er den Faktor X nicht in Rechnung gestellt hat. Der Faktor X ist eine Kombination von Urteilskraft, Technologie und Zeit. Obwohl das gesamte System tagaus, tagein nichts anderes tut, als diese Kombination zu trainieren, zu testen und zu kontrollieren, ist es dann doch deren Unberechenbarkeit, die die Katastrophe wendet und sie in anderen Fällen geschehen lässt.
Die Vor- und Rückblenden des Films zeigen, dass man nicht wirklich weiß, wo diese Geschichte anfängt und wo sie aufhört. Der Film funktioniert wie eine der Geschichten Alexander Kluges, ergänzt durch die eine oder andere Hollywood-Emotion, die in ihrem Zentrum vom komplexen Gewebe von Mensch, Technik und Gesellschaft handeln, in dem jede Moral, jeder Mut, jedes Glück, jedes Schicksal auch nichts anderes als Einsätze sind, die sich ergeben oder nicht. Eigentlich ist der Film weniger dem Piloten als vielmehr dem Hudson geweiht, der dort floss, wo das Flugzeug keinen Schub mehr unter seinen Flügeln hatte.
PS: Möglicherweise hat der Kapitän in diesen entscheidenden 208 Sekunden auch “nur” eine Wette mit der Technik gegen die Technik abgeschlossen, oder besser gesagt: mit der Prothese gegen die Technik. Wozu hat ein Verkehrsflugzeug Schwimmwesten an Bord und Wasserrampen für den Notfall, wenn niemand glaubt, dass ein Notwasserung möglich ist? Sind die Schwimmwesten und die Wasserrampen Seditative für die Passagiere, die irgendeine Vorstellung davon brauchen, was passieren und nicht passieren kann, wenn man stundenlang über Wasser fliegt? Oder sind sie ernst gemeint? Leider schweigt der Film zu der Frage, ob der Charles Burnett “Sully” Sullenberger III schlicht und ergreifend die Gelegenheit ergriff, auf diese Fragen eine Antwort zu erhalten.
Vielen Dank für den schönen Beitrag. Gerne haben wir ihn in die Slideshow auf der Startseite von de.hypotheses aufgenommen, um ihn der Community besser präsentieren zu können.
Herzliche Grüße
Lisa Bolz
Ganz hervorragender Beitrag, Herr Baecker, zum Thema “rettendes Timing”, den ich gerne weiter empfehle und eine große Verbreitung wünsche. Passend zur besinnlichen Jahres- und Festzeit.