Dirk Baecker
Eigentlich müsste die Prostitution zu den Lieblingsthemen der Soziologie gehören. Wo sonst kann man die Umstände einer zugleich flüchtigen und intimen Interaktion studieren?
Wo sonst findet man organisierte Entscheidungsprozesse, die legalen und kriminellen Entscheidungsprogrammen gleichermaßen genügen? Wo sonst kann man gesellschaftliche Strukturen studieren, die hochgradig kultiviert zugleich der Ausgrenzung genügen? Woran also liegt es, dass die Prostitution dennoch ein kaum berührtes Thema ist? Widerspricht die Verfügungsgewalt, die hier meist ausschließlich der Mann meist ausschließlich über die Frau erwirbt, so vielen modernen Vorstellungen von Gleichheit, Gleichberechtigung und äquivalentem Tausch, dass die Prostitution in den blinden Fleck der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerät? Findet die Auseinandersetzung der Prostituierten um ihre Anerkennung als Sexarbeiterinnen mit allen vertraglichen und sozialstaatlichen Ansprüchen, Rechten und Pflichten soweit außerhalb der Vorstellungskraft eines Großteils der Gesellschaft statt, dass man sich trotz der Diskussionen um das Prostitutionsgesetz (ProstG, 2002) und das Prostituiertensschutzgesetz (ProstSchG, 2016) um diese Wirklichkeit am liebsten gar nicht kümmert?
Andreas Ziemann, Professor für Mediensoziologie an der Bauhaus-Universität Weimar, schlägt in seiner Studie „Das Bordell: Historische und soziologische Beobachtungen“ (Weilerswist: Velbrück, 2017) den gesamten Bogen von der heiligen über die legale bis zur emanzipierten Prostitution, wobei letztere immer noch ein unabgeschlossenes Kapitel darstellt. Die heilige Prostitution ergab sich daraus, dass frühe Gesellschaften junge Frauen im Tempel zur Verfügung des gesamten Stammes (und nicht zuletzt der Priester) hielten, bevor sie verheiratet wurden und dem Zugriff der Männer entzogen wurden. Die legale Prostitution reagiert seit der griechischen und römischen Antike auf die schwierigen hygienischen Verhältnisse in den Tempeln und stellt die Prostitution unter eine öffentliche Aufsicht, nicht ohne bis heute an der Regel festzuhalten, dass eine Prostituierte wahllos allen Männern gehört und ihr die Pflege eigener Liebesverhältnisse untersagt ist. Was ihr vorgeworfen wird, wird von ihr verlangt. Man ahnt das Dilemma, in das die Prostitution gebaut ist. Brillant und spannend erzählt Ziemann diese Geschichte von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit und aktuelle Gegenwart. Die Debatten um die Prostitution drehen sich zu jeder Zeit immer nur um zwei Pole, den Versuch ihrer restlosen Abschaffung, der nirgendwo gelingt, und ihre Rechtfertigung als Ventilfunktion zum Schutz aller anderen, „ehrbaren“ jungen Frauen vor Männern, denen es untersagt war oder unmöglich war, zu heiraten, bevor sie auch die Mittel zur Führung eines Hausstandes hatten.
Das Bordell ist ein heterotopischer Ort. Auf diese Formel bringt Ziemann mit Foucault die Extraterritorialität des Bordells im Verhältnis zu anderen gesellschaftlichen Orten – um im nächsten Schritt zu zeigen, dass dieser Ort in jeder Hinsicht „normal“ ist, wenn man unter Normalität eine hedonistische Leichtigkeit verstehen darf, die in jedem Moment dem kommerziellen ebenso wie polizeilichen Kalkül unterliegt. Ganz verschiedene Heterotopien setzen sich hier durch, die Orte der schnellen Lustbefriedigung ebenso wie die Orte eines maximal kultivierten Lustaufschubs im Umgang mit hoch gebildeten Hetären. Wie sehr die Differenz im Vergleich mit Verhältnissen mit Maitressen und einer sexuellen und erotischen Emanzipation in Ehen verschleift, ist nicht Ziemanns Thema, kann man sich jedoch leicht vorstellen. Das Bordell hegt die Sexualität nicht nur ein, sie macht sie auch verfügbar, und dies in unterschiedlichen Formen.
Diese Formel übernimmt Ziemann von Georg Simmel, der Anfang der 1890er Jahre die Prostitution angesichts der Gefahren der Syphilis nahezu ausschließlich unter Gesichtspunkten der öffentlichen Hygiene diskutiert und für das Bordell als den Ort ihrer medizinischen und polizeilichen Kontrolle plädiert („Ex malis minima! Reflexionen zur Prostitutionsfrage“ und „Einiges über die Prostitution in Gegenwart und Zukunft“ in: Gesamtausgabe, Bd 17, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004, S. 251–260 und 261–273). Typisch für Simmel wird hier die Frage nach der „Form“ der Prostitution explizit aufgeworfen. An ihrem Inhalt, der Lust der an der Haushaltsgründung noch verhinderten jungen Männer, lässt sich nichts ändern, also muss man ihr eine Form geben, die die gewünschten beziehungsweise nicht zu verhindernden Handlungen ermöglicht und gleichzeitig die Gesellschaft vor unerwünschten Folgen, der tatsächlichen ebenso wie der „moralischen Syphilis“ (Simmel) schützt. Interessanterweise steigert die Einschließung die Attraktivität, indem sie die Phantasie beschäftigt, und mindert die Beunruhigung, indem das Wegschauen leichter fällt. Die Form ist funktional.
Folgt man dieser Überlegung sowohl von Simmel als auch von Ziemann mithilfe des Formbegriffs von George Spencer-Brown („Laws of Form“, London: Allen Unwin, 1969), kann man die Rechnung sogar anschreiben, die die Gesellschaft anhand der Prostitution (oder ist es umgekehrt?) durchführt, um eine funktionale Lösung für eine gefährliche Situation (damals frei laufende junge Männer, inzwischen wohl eher freilaufende alte Männer) zu finden. Ich bin mir nur unsicher, wer oder was in den tiefsten Raum, das heißt unter das erste Cross gehört:
oder
.
Und auch der nächste Schritt ist unsicher. Erhalten Freier (n) und Prostituierte (n) ihre Form durch das Bordell in der Gesellschaft oder durch die Gesellschaft des Bordells:
oder
?
Und ist diese doppelte Unsicherheit ein Zeichen dafür, dass der Kalkül an diesem Beispiel versagt, oder ein Zeichen dafür, dass die Prostitution doch allmählich beginnt, ihre historische Form zu verlassen und sich zu „emanzipieren“? Man muss die Emanzipation in Anführungszeichen setzen. Denn noch ist ungewiss, ob sich das Dienstleistungsgewerbe der Sexarbeit oder nicht doch der Straßenstrich durchsetzt. Und Ziemann würde wahrscheinlich ergänzen, dass diese Unsicherheit immer schon der Fall war.
Die aktuelle Gesellschaft probt den Ausschluss der Möglichkeit eines Ausschlusses. Der Einschluss, die Inklusion, ist ihr Gesetz. Aber es sieht fast so aus, als hielte sie dies nicht aus. Und als ginge dabei etwas verloren.
Andreas Ziemann, Das Bordell: Historische und soziologische Beobachtungen, Weilerswist: Velbrück, 2017
Kybernetik 1.,2., und ausnahmsweise auch 3. Ordnung im Spannungsfeld von Kulturreflexion und Prostitution: https://www.youtube.com/watch?v=kwJ5tP8Pwb8