Alina Valjent
東京
In den 1960er Jahren besucht der Semiologe und Literaturwissenschaftler Roland Barthes Japan. 1970 erscheint mit “L’empire des signes” eine Reflexion in 26 Kapiteln: Über das Zeichen, dessen scheinbare Sicherheit in der Begegnung mit dem Fremden (Zeichen) herausgefordert wird; und über ein “fiktives Volk”, Bewohner einer gewissen Inselgruppe im Pazifik. Barthes beschreibt Phänomene japanischer Hoch- und Alltagskultur und versucht, diese mit Betrachtungen über die japanische Sprache ihren Zeichenkomplex zu verbinden. Vielmehr: Er schreibt den Phänomenen zeichentheoretische Codes ein und erschafft so ein System zwischen Semiologie, Ethnologie und Poesie: “Und dieses System werde ich Japan nennen.”
Die Distanzierung vom “echten” Japan nimmt dem überzeugten Tonfall, in dem er seine Ausführungen vorlegt, oft nicht die Albernheit; und die semiologische Fachsprache, die er verwendet, scheint seine Erfahrungen eher zu verfremden, als sie der Leserin zugänglich zu machen. Die Generalisierungen und Verzerrungen, die sein Beobachterstandpunkt mit sich bringt, erinnern an einigen Stellen an frühe ethnologische Berichte “vom Fremden”: oft vereinfacht, öfter romantisiert er, immer passt er das Bezeichnete (kulturelle Phänomene) an den Willen des Bezeichnenden (die Theorie des leeren Signifikanten) an. Übrig bleibt eine amüsante, manchmal dunkle Lektüre, getragen von einer diffusen Sehnsucht nach einem kulturellen Zeichensystem, das den Anforderungen des eigenen Theoriesystems zu entsprechen vermag.
Das “Museum für Ethnologographie Tokyo” nimmt seine Betrachtungen an anderer Stelle über vierzig Jahre später wieder auf. Ausgehend von der Bartheschen Strukturvorgabe der Beobachtungen in Kapitel-ierter Form sammelt das Museum Objekte/Beobachtungen/Erfahrungen – auch hier: aus westlicher Perspektive – und verbindet Exponate (in Bild) mit Beschreibungen (als Text). Im Gegensatz zum modernen Bild-zentrierten Museum der Utopie lebt das Museum für Ethnologographie von der Schwere des schriftlichen Zeichens, der Last der Begleittexte. Diese sind so ausgelegt, dass sie Barthes Reich an sprachlicher Undurchsichtigkeit, eurozentristischer Ignoranz und poetischem Missverstehen noch zu übertreffen suchen. Der Begleittext: #Assemblage #Remix #Gewebe. (post mortem) Das Museum versucht, experimentelle Ethnologie im Mantel der Semiologie kritisch zu hinterfragen und einer Wissenschaftssprache, die sich an den Grenzen von pathetischer Unverständlichkeit und liebevoller Arroganz bewegt, ein ironisches Gegenbild (=einen Tempel) zu schaffen. Neben der Parodie als Primitivform von Kritik verfolgt das Museum auch das Ziel, kleine und große Artefakte einer (meiner) Zeit in Japan zu archivieren. Die Auswahl der Exponate folgt dabei der unhintergehbar subjektiven Logik einer (meiner) Wahrnehmung von Relevanz – Versuche der Begründung wollen an dieser Stelle gar nicht unternommen werden. “Und dieses System werde ich Japan nennen”!
In drei Ausstellungszyklen mit jeweils 25 Exponaten werden die Ausstellungsräume über mehrere Monate der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Zusammenwirken von analogen und digitalen Räumen wird hier ernst genommen: Das Museum für Ethnologographie vereint in sich die größten Ärgernisse von Online-Blog und Offline-Museum. Dem sukzessiven Erscheinen der Beiträge – vom Eröffnungsabend an wächst die Sammlung jeden Tag um ein Exponat – wird die zeitliche Einschränkung des Zugangs analoger Räume zur Seite gestellt. Außerhalb der Öffnungszeiten (tägl. 9.00 – 18.00 Uhr) bleibt das Museum auch Montags ganztägig geschlossen.
Kommende Ausstellungen:
Das Reich der Zeichen I:
17.11.2016 – 11.12.2016
Das Reich der Zeichen II:
22.12.2016 – 15.01.2017
Das Reich der Zeichen III:
26.01.2017 – 19.01.2017
Wir freuen uns über Ihren Besuch: http://mu-et-to.n3p.de/
Originalzitate aus Roland Barthes Reich der Zeichen werden kursiv gedruckt und sind dem jeweiligen Kapitel, das als Kategorie dem betreffenden Exponat zugeordnet ist, entnommen (Roland Barthes, Das Reich der Zeichen, Frankfurt am Main 1981).