Organisation als Natur

Dirk Rustemeyer

Gewebt aus Kommunikation, erscheinen sie wie Natur: Nöten und Gefühlen der Einzelnen gegenüber bleiben Organisationen gleichgültig. Unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Ideologien sind Organisationen, wie Max Weber Anfang des 20. Jahrhunderts feststellt, für jedwede staatliche Ordnung unverzichtbar. Sie bilden das bürokratische Skelett moderner Gesellschaften. Doch entpuppt Verwaltungsrationalität sich allzu oft als Irrationalität. Franz Kafkas „Schloß“ entwirft, zeitgleich zu Webers Soziologie, ein beklemmendes Bild dieser unheimlichen Rationalität.

I Daniel Blake – Poster for Film out October 21 2016

I Daniel Blake – Poster for Film out October 21 2016

Ken Loach hat mit „Ich, Daniel Blake“ (2016, 101 Minuten) Kafkas Schloß ins zeitgenössische Großbritannien verlegt. Erzählt wird die Geschichte eines Zimmermanns, der wegen einer Erkrankung seine Arbeit verliert und nun versucht, der Sozialbürokratie sein Lebensminimum abzuringen. In Daniel Blake (Dave Johns) begegnen wir einem Helden der Arbeiterklasse, wie er nicht mal mehr im (Partei)Buch steht. Solidarisch, mutig, selbstbewußt, kompetent, geduldig, hilfsbereit und tapfer nimmt er den Kampf mit Behörden auf. Sein handwerkliches Geschick, mit dem er fast alles reparieren kann, scheitert an der Logik von Computern und Bürokratien. Paradoxe Vorschriften, tückische Formulare, telefonische Warteschleifen, digitale Maschinen und ignorante Angestellte zermürben ihn. Dem Sozialstaat mangelt es nicht bloß an Effizienz, um Lebensrisiken abzufedern; in seiner bürokratischen Gestalt wirkt er allmächtig und böse. Wie einem modernen Hiob wird Mr. Blake sein Recht, an das er glaubt, verweigert. Kaum hat er in der alleinerziehenden Katie (Hayley Squires) eine Gefährtin in den Fährnissen des Alltags gefunden, muß er mitansehen, wie die Ignoranz des Systems die hungernde Mutter in die Prostitution treibt, um ihre Kinder durchzubringen. Kurz vor der letzten juristischen Chance, an die er seine Hoffnung heftet, streckt ein zweiter Herzinfarkt ihn nieder. Der Kapitalismus enthüllt seine bürokratische Fratze, der Mensch ist zerbrochen – und der Film ist zu Ende.

Schlägt in der Organisation des Sozialstaats das kalte Herz des Kapitalismus? Ins Mitleid mit der gequälten Kreatur schleicht sich jedenfalls Amüsement. Zuschauer erkennen in Mr. Blake einen jedermann und wissen um die Tücken, mit denen er zu kämpfen hat. Im Schicksal Daniel Blakes sehen sie die bürokratische Natur der Gesellschaft. Empörung wäre sinnlos. Appelle an das soziale Gewissen oder an Tugenden des Klassenkampfes wirken rührend anachronistisch, glauben sie doch an eine bessere andere Möglichkeit des Wirklichen. Einzelne, die sich gegen die Ordnung auflehnen, werden im Getriebe der Bürokratie zerrieben. Hilflos zappeln sie im Räderwerk der Organisation wie einstmals Charlie Chaplin im Getriebe der Fabrik (Modern Times, 1936). Von mechanischen Prozessen über Aktenführung bis zu digitalen Algorithmen – der rationale Irrsinn einer organisierten Arbeitswelt bleibt derselbe. Mr. Blakes Scheitern zu verfolgen, ist so voraussehbar wie komisch. Ohnmächtiges Grauen, wie es aus der Geschichte Hiobs oder griechischen Tragödien spricht, erscheint auf der Leinwand als Klischee. Wo die Götter sich davongemacht haben, bleibt die Organisation. Darin hat längst, wie Ortega y Gasset notiert, die „Masse“ der Mittelmäßigen das Ruder übernommen. Befördert wird, wer Formfehler vermeidet. Für Heroismus oder Ideale ist im „Schloß“ kein Platz.

Politischer Protest erscheint skurril. Als Mr. Blake verzweifelt seinen Protest auf die Mauer des Jobcenters sprüht, bejubeln ihn kostümierte Passantinnen wie einen Graffiti-Künstler bei gelungener Performance. Vielleicht muß Gegenwehr jenseits des „Politischen“ stattfinden? China (Kema Sikazwe), Mr. Blakes Nachbar, führt sein Leben auf der Grenze von Legalität und Kriminalität. Eine Nostalgie linken Staatsvertrauens ist ihm fremd. Sein Einkommen erwirtschaftet er durch den Straßenverkauf „originaler“ Turnschuhe aus China, die er sich an verschiedene Adressen schicken läßt. Legal oder illegal, Original oder Fälschung? Wer kann das wissen? Vielleicht entscheidet der Preis? Was echt ist, ist teuer, auch der Traum der neuen Arbeiterklasse. Statt von der Abschaffung des Kapitalismus träumt sie von einem neuen Paar Sneakers.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kure (16. Dezember 2016). Organisation als Natur. Kultur/Reflexion. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qnk0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.