Übersetzen als Erinnerungs- und Trauerarbeit

Martin W. Schnell

Rezension von: Paul Ricoeur: Vom Übersetzen. Matthes & Seitz: Berlin 2016. 70 S.

Walter Benjamin ist es zu verdanken, dass im Zeitalter der Reproduzierbarkeitdie Produktivität von Kulturtechniken nicht untergegangen ist. In seiner Dissertation über den Begriff derKunstkritikhebt er hervor, dass jene Kritik keine Aburteilung primärer Werke der Literatur und damit nur eine sekundäre Leistung, sondern als Vollendung des vorliegenden Werkes zu verstehen sei. Ebenso ist die Übersetzungeine produktive Tätigkeit, die keine Ähnlichkeit mit dem Original anstrebe, sondern eine Entfaltung von Potentialen, die im Original nur latent vorhanden sind und damit eine Nachreife festgelegter Worte initiiere. Die Aufgabe des Übersetzers, so Benjamin im gleichnamigen Essay, ist von der des Dichters klar unterschieden. 

Paul Ricoeur sucht im vorliegenden Text aus den Jahre 1996 nach einem Rahmen, um das Übersetzen zu denken und die Übersetzung als Thema der Sprachphilosophie zu begründen. Der von Till Bardoux übertragene Text setzt nicht an den produktiven  Leistungen, sondern bei den Prüfungen an, die eine Übersetzung zu bestehen hat. Die Aufgabe des Übersetzers wird mit dem doppelten Sinn von Arbeit und zwar von Trauerarbeit und von Erinnerungsarbeit verglichen.  Die Erinnerungsarbeit verweist auf Widerstande der Sprache gegen eine Übersetzung und die Trauerarbeit auf den Abschied von der Illusion einer perfekten Übersetzung. Ein Übersetzer ist ein Vermittler, der das fremde Wort und den Leser in eine Beziehung zueinander verstrickt. Mit Antoine Berman, auf den Ricoeur rekurriert, wird eine „sprachliche Gastfreundschaft“ (S. 17) als Gewinn dieser Vermittlung ausgewiesen

„Übersetzung gibt es, weil Menschen unterschiedliche Sprachen sprechen“ (S. 20). Eine reine und universale Sprache, die zudem noch eine gesprochene wäre, ist somit nicht in Sicht, Chomskys generativer Grammatik zum Trotz. Das Faktum der Verschiedenheit führt zu dem positiven Paradox, dass Übersetzung nur zwischen Sprachen möglich ist, die verschieden, ja heterogen sind.

Ricoeur sieht in der Gastfreundschaft der Sprache den wahren Zweck der Übersetzung. Er verteidigt eine Dialektik zwischen der eigenen und der fremden Sprache. Eine gelungene Übersetzung gewährt jene Gastfreundschaft, ihre Wahrheit ist eine „Korrespondenz ohne Adäquatheit“ (S. 17).

Menschen sprechen verschiedene Sprachen. Er wird immer schon übersetzt. Hinter diese Einsicht gehen Ricoeurs Ausführungen kaum zurück. Sie gehören daher in den Bereich der Sprachphilosophie. Darin ist eine Grenze der Ausführungen und ihrer Plausibilität zu sehen. Mit Merleau-Ponty wäre in diesem Sinne zu fragen, wie es um eineÜbersetzung steht, die „das Entstehen der Sprache auf dem Boden … stummer Erfahrung“ (Maurice Merleau-Ponty: Das Sichtbare und das Unsichtbare, München 1986, S. 167) allererst realisiert. Und vor allem müsste auch eine Rückseite der ethischen Gastfreundschaft der Sprache zur Sprache kommen. Es gibt schließlich auch eine Gewaltsamkeit der Übersetzung, die etwas zum Ausdruck bringt und anderes gleichermaßen verschweigt! Dostojewskis Roman Prestuplenie i nakazaniewurde Jahrzehnte lang mit Schuld und Sühneübersetzt. Die russischen Termini betonen jedoch weniger das Moralische, sondern eher das Juristische. Vor circa 25 Jahren erfolgte eine Revision. Der Titel lautet nun Verbrechen und Strafe.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kure (20. Dezember 2018). Übersetzen als Erinnerungs- und Trauerarbeit. Kultur/Reflexion. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qnlw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.