Aspekte des neuen Rechtsradikalismus

Martin W. Schnell

Besprechung von Theodor W. Adorno: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus, Berlin: Suhrkamp, 2019

Theodor W. Adorno betrachtete den europäischen Faschismus bekanntlich als Umschlag in die Barbarei, wie es auf der ersten Seite der Vorrede der bahnbrechenden Dialektik der Aufklärungvon 1947 heißt. Dieses Werk enthält ein Kapitel über Elemente des Antisemitismus, welches Erklärungen zu geben versucht. Im Jahre 1950 veröffentlichte Adorno dann die von einer Arbeitsgruppe ermittelten Daten zur Charakterisierung des sog. autoritären Charakters anhand der berühmten F-Skala. Die psychoanalytisch ausgerichtete „Sündenbock“-Theorie wurde noch bis in die frühen 70er Jahre verwendet. Michaela von Freyholds 1971 veröffentlichte Studie Autoritarismus und politische Apathierekurriert auf die Tatsache, dass die NPD nach 1964 einen enormen, der heutigen AfD vergleichbaren, Zuspruch gefunden hatte. Zehn Jahre später erschien die SINUS-Studieüber rechtsextreme Einstellungen bei den Deutschen (vgl. Michaela von Freyhold:  Autoritarismus und politische Apathie, Frankfurt/Main 1971; SINUS-Studieüber die rechtsextreme Einstellung bei den Deutschen, Reinbek bei Hamburg 1981).

Der vorliegende, erstmals veröffentlichte Text geht auf einen Vortrag zurück, den Adorno am 6. April 1967 in Wien gehalten hat. Zwei Monate nach dem Vortrag sollte Benno Ohnesorg erschossen werden. Es war eine bewegte Zeit, nicht nur in Deutschland. Inhaltlich bezieht sich Adorno auf berühmte Statement von 1959, Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit, und damit auf die Ansicht, dass die Voraussetzungen des Faschismus auch gegenwärtig noch „fortbestehen“ (S. 10). Das ist ein brisantes Intro, weil sich Österreich, im Unterschied zu Deutschland, nicht zur Mitwirkung am großdeutschen Nazistaat bekannt hatte und es bis zur Diskussion um den Heldenplatznoch 20 Jahre dauern sollte.

Adorno nennt für das Fortbestehen drei Strukturaspekte: Subjekt (autoritäre Persönlichkeit), Ökonomie (Kapitalismus) und Gesellschaft (Nationalismus). Der neue Rechtsradikalismus in Gestalt der NPD ist für Adorno keine Widerkehr der Krise von Weimar, die doch so oft, auch heute noch, als Gefahrenszenario aufgerufen wird. Neu sei der Gegensatz von Stadt und Provinz und vor allem das Bedrohungsszenario durch den Kommunismus und damit den kalten Krieg.

„Der Rechtsradikalismus“, so Adorno 1967, „ist kein psychologisches und ideologisches Problem, sondern ein höhst reales und politisches. Aber das sachlich Falsche, Unwahre seiner Substanz zwingt ihn, mit ideologischen, das heißt in diesem Fall mit propagandistischen Mitteln zu operieren.“ (S. 54)

Es bleibt natürlich dabei, dass wir Adornos Ausführungen heute lesen und unsere heutige Situation damit in die Lektüre einbringen. Es ist gerade Adornos Interpretation der ideologische Aspekte Rechtsradikalismus der 60er Jahre, die interessant und wohl auch aktuell sind.Ideologie arbeitet mit einem „Antizipieren des Schreckens“ (S. 19). Es sind somit keine Ängste vor realen Katastrophen, sondern vor eingebildeten. Wenn erst eines Tages alle Ausländer unser Land überfluten … Der Diskurs über alternative Fakten und Propaganda, die als Politik ausgegeben und angesehen wird, setzt hier an. Der Glaube an die Propaganda erzeugt Gefolgsbereitschaft. Daher hatten und wohl auch haben „die Menschen das Gefühl, nun gerade mit dieser Bewegung, die die Freiheit abschaffen will, gleichsam wieder in Besitz der Freiheit, der feien Entscheidungsmöglichkeit, der Spontaneität zu gelangen“ (S. 40). Diese in gewisser Hinsicht unlogische Haltung findet man auch im heutigen Populismus wieder. Menschen wählen Politiker, die objektiv, wie man sagen möchte, ihren Interessen zuwiderhandeln. Das ist am Wahlverhalten mancher Staaten im Mittelwesten und Süden der USA, aber auch im Osten Deutschlands zu erkennen. Die Aufarbeitung dieser Situation ist komplex. Und das allein schon in Deutschland und auch Europa. Zehn Jahre nach Adornos Vortrag ereignete sich der Deutsche Herbst. Und nach dem Ende der Mittelmeerdiktaturen kam der Linkspopulismus auf. Adorno konnte 1967 noch ganz als Aufklärer argumentieren. Das war offenbar auch in der Philosophie nötig. Heidegger schrieb damals nämlich noch fleißig an seinen schwarzen Heften.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kure (3. September 2019). Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Kultur/Reflexion. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qnm4


Ein Gedanke zu „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus

  1. Heiner Krebitz

    Das Phänomen der autoritären Persönlichkeit könnte es auch im Islam geben – die Religionspsychologin Victoria Rationi weist in ihrem Buch “Das Religionsparadox” auf die hohe Gewalt gegen Kinder hin, die es lt. UNICEF Statistiken in vielen muslimisch dominierten Ländern gibt.

    MfG H. Krebitz

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.