Martin W. Schnell, Gelsenkirchen
Im Jahre 1917 veröffentlichte Max Weber in der Frankfurter Zeitung die vielbeachtete Artikelserie Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. Kurz vor dem Ende des 1. Weltkrieges interpretierte Max Weber seinen Lesern die Gegenwart, indem er Bismarcks politisches Erbe seit der Reichsgründung von 1871 durchleuchtete. Das besondere an den Artikeln, in denen Weber erstmals seine berühmte These vom bureaukratischen Gehäuse der Hörigkeit entfaltet, liegt zweifellos in der Methodik des Vorgehens. Welche Bereiche müssen angesprochen werden, wenn es um die Diagnose der Gegenwart des frühen 20. Jahrhunderts geht? Weber beantwortet diese Frage mit der Durcharbeitung jener berühmten Kategorien, in deren Licht er das historische Material seiner Gegenwart ordnete: Nation, Parlament, Parteien, Kapitalismus, Bürokratie, Beamte, Politiker.
100 Jahre später legt Andreas Rödder, Historiker aus Mainz, eine Analyse unserer heutigen Gegenwart vor: Eine kurze Geschichte der Gegenwart (München: C.H. Beck, 2015). Der Abstand zu Max Weber und damit die Eigentümlichkeit unserer Zeit enthüllt sich an der fundamentalen Veränderung der komplexer gewordenen historischen Begriffe, die der Sichtung der Zeitgeschichte zugrunde gelegt werden. Rödders These besagt, dass unser Selbstverständnis um folgende Begriffe gruppiert ist: Digitalisierung, Global Economy, Energiewende, Migration, Staat, Europa und Weltgesellschaft. Was Max Weber nicht kannte, weil es erst in unserer Zeit aufgetreten ist, lässt sich mit den Begriffen rhizomatisches Denken, anthropogener Klimawandel, der Aufstieg der Anderen, das umstrittene Kap Europa, Heterogenität der Lebensformen bezeichnen (S. 379ff.).
Von philosophischer Relevanz sind die Ausführungen Rödders, da jeder, der eine Geschichte der Gegenwart schreibt, seit Hegel, zumindest dem Anspruch nach, immer auch als Philosoph auftritt. Darüber hinaus gibt es noch einen wichtigeren Grund. Der Frage nach den wichtigsten Denkern des späten 20. Jahrhunderts widmet Rödder ein umfangreiches Kapitel (S. 94ff). Wirklich ist eine Tatsache nur, wenn sie interpretiert wird. Das Geschäft der Interpretation ist das der Denker, also der öffentlich wirksamen Intellektuellen. Rödder zufolge, teilen sich drei Denker das Amt der öffentlichen Autorität: Michel Foucault, Jacques Derrida und Jean-Francois Lyotard. Von ihnen stammen nämlich, so die These, die entscheidenden Stichworte: “Das Ende der großen Erzählung” (Lyotard), “die Pluralisierung von Ordnungen” (Foucault), die “Dekonstruktion” (Derrida). Diese Stichworte und ihre Implikationen sind deshalb entscheidend, weil sie unser Alltagsverständnis zutiefst geprägt haben. Ohne jene französischen Denker in Deutschland keine Debatte über Gender, Inklusion, Pisa und Menschenrechte! Diese Einschätzung ist nicht neu. Sie wird auch von Ulrich Raulff geteilt, der kürzlich auf die Zeit der Theorieschlachten, also auf die 1970er Jahre zurückblickte (siehe M. W. Schnell, “Wiedersehen mit den Siebzigern. Ulrich Raulffs wilde Jahre des Lesens”, in: Journal Phänomenologie 44/2015). Bereits vor 10 Jahren gelangte auch Hans-Ulrich Gumbrecht zu derselben Einschätzung hinsichtlich des Einflusses der Denker des Pariser Jahres 1966 auf die deutschen Zustände (siehe H. U. Gumbrecht, “Niklas Luhmanns intellektuelles Vermächtnis”, in: Merkur 688/2006).
Gumbrecht erinnert daran, dass in den frühen 70er Jahren die Habermas/Luhmann-Debatte als der Schlüssel zum Verständnis der deutschen Nachkriegsgesellschaft angesehen worden ist. Wie wir heute wissen, ist die Debatte vom Suhrkamp-Verlag erfunden und lanciert worden. Sie hatte keine Substanz und ist insofern für die Gegenwart völlig bedeutungslos! Gumbrecht zeigt es am Beispiel Luhmanns. Für dessen Konzepte gäbe es kaum noch eine Verwendung und zwar weder im In- noch im Ausland. Eine internationale Rezeption der Systemtheorie hätte es ohnehin nie gegeben. All das stehe, so Gumbrecht, im völligen Gegensatz zur Aufnahme der Werke von Foucault und Derrida.
Die Wirkungsmächtigkeit der “postmodernen Erkenntnisse” (S. 391f), wie Rödder sie nennt, liegt darin, dass die Gegenwart hinter sie nicht zurückkönne. Jenseits von Apokalypse und Integration ist festzuhalten, dass sich die Gegenwart auf einen “Umgang mit Ungewissheit” (S. 390) einstellen müsse. Erzeugt werde Ungewissheit von technologisch-ökonomischen Entwicklungen, von den Rahmen des Denkens und durch unerwartete Krisen. Vielleicht hätte Max Weber seinen Zeitgenossen diesen Hinweis auch geben sollen. Geschadet hätte es dem 20. Jahrhundert nicht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kure (2. Januar 2017). Eine kurze Geschichte der Gegenwart. Kultur/Reflexion. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qnk2