Corona IX: Verbotene und erlaubte Sozialformen…

Fritz B. Simon

Der Wunschtraum jedes Virologen oder Seuchenforschers ist zurzeit wahrscheinlich der allein wohnende Mensch, der „Essen auf Rädern“ bekommt, das von einem anderen Menschen mit N95 Mundschutz geliefert wird. Denn, wo möglichst wenig Face-to-Face-Interaktion stattfindet, kann das Virus zwar zu seinem Flug in die Welt gespuckt werden, aber es findet keinen fruchtbaren Boden, auf dem es sich vermehren kann.

Die nunmehr weltweit (lassen wir die Schweden mal beiseite) verordnete zwischenmenschliche Distanz sollte, so meinen manche wohlmeinenden Mitbürger, nicht „social distance“ genannt werden, sondern „spatial distance“. Das wäre aber eine vollkommen verfehlte Schönfärberei. Denn was im Moment geschieht, ist der Versuch, Sozialformen zu verordnen bzw. zu verbieten, die sich sonst selbstorganisiert fast überall auf der Welt entwickeln.

© pedestrian.tv

Um ein paar Beispiele zu nennen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Die Vorschrift, dass sich nur die in einer Wohnung lebenden Familienmitglieder oder höchstens zwei fremde Personen „versammeln“ dürfen, reduziert die Möglichkeiten der Kommunikation unter Anwesenden radikal, was zwangsläufig Auswirkungen auf die Psychodynamik der Beteiligten hat. 

Beginnen wir bei der Familie mit Kindern: Die Kinder sind nun ihren Eltern ausgeliefert und haben keine Fluchtmöglichkeiten. Die Sozialisationsforschung zeigt, dass Kinder sich in ihrer Identitätsbildung an zwei Achsen der Beziehung orientieren: vertikal, d.h. an Eltern und Großeltern, Tanten etc., also älteren Familienmitgliedern (wenn es die denn gibt). Viele erinnern sich vielleicht noch, welche tröstende und aufbauende Wirkung die Kommunikation mit einer Großmutter oder einem Großvater haben kann, wenn die Mutter oder der Vater einen „mal wieder“ (typisch) nicht verstanden hat. Sie ermöglichen es dem Kind oder Jugendlichen sich abzugrenzen, ohne die Familie verlassen bzw. sich im Sinne eines Entweder-oder-Musters gegen die Familie abgrenzen zu müssen. Die zweite Achse der Orientierung ist horizontal, d.h. sie richtet sich nach dem, was gerade unter den Peers, den Angehörigen der eigenen Generation und Subkultur, en vogue ist. Auch hier bietet sich eine Möglichkeit der Identifikation, die hilft, selektiv aus beiden Welten das Opportune herauszupicken, um die Unverwechselbarkeit der eigenen Selbstdefinition zusammenzubasteln und sicher zu stellen.

Wenn nun der Kontakt zu Großeltern und Peers (z.B. durch das Ausfallen der Schule) reduziert ist, hat das Auswirkungen auf die Familiendynamik. Da hilft auch nicht die Möglichkeit zum WhatsApp-Chat. Für kurze Zeit mag das harmlos sein – man überlebt als Jugendlicher ja meist auch die Familienurlaube unbeschadet, wenn auch oft nicht konfliktlos –, aber, falls das über Monate so gehen sollte, so dürfte das Auswirkungen auf die individuelle Identitätsbildung haben: unangemessene Überanpassung an die Erwartungen der Eltern oder ebenso unangemessenen Widerstand gegen sie. 

Ein anderer Aspekt des Versammlungsverbots ist, dass es zu keiner Massenbildung mehr kommen kann. D.h. es gibt nicht nur keine Demonstrationen gegen die Regierung oder für Umweltschutz mehr, sondern auch keine Theateraufführungen, keine Konzerte, keine Party im Berghain, keine Gottesdienste usw. – der Papst allein auf dem Petersplatz, das ist das Bild, das die Corana-Krise krönt. Doch diese Prozesse, die fast immer eine quasi-religiöse Anmutung haben, diese Feier der Kommunion, diese Gleichschaltung der Fokussierung der Aufmerksamkeit und des Erlebens, des Fühlens desselben wie der Nachbar, den man körperlich berührt, was dazu führt, dass die Grenzen des Körpers aufgelöst werden in der Teilhabe an einem größeren Ganzen, das lässt sich nicht durch Fernkommunikation ersetzen. Ob das positiv oder negativ zu bewerten ist, wird die Zukunft zeigen, denn die Faszination, die von solchen Prozessen ausgeht, besteht ja zu einem großen Teil in der vorübergehenden Aufgabe der eigenen Individualität und Verantwortung, wie sie beispielhaft auf Reichsparteitagen der NSDAP oder bei Papstmessen zu erleben war (als der noch nicht einsam auf dem Petersplatz vor sich hin zelebrierte).

Abläufe in Organisationen lassen sich relativ leicht ins Netz verlegen, und die Notwendigkeit, die Autopoiese von Unternehmen, Universitäten etc. aufrechtzuerhalten, setzt hier ganz offensichtlich große Energien frei, d.h. die Digitalisierung von Organisationsprozessen wird einen großen Schub erhalten. Und da Koordination von Handel und Produktion ebenfalls immer mehr ins Netz verlegt wird, dürfte auch bei einer jahrelangen Fortsetzung der Kontaktsperre die Wirtschaft sich relativ schnell erholen. Und, wenn weiterhin verboten wäre, zum Friseur zu gehen, dürfte sich zum einen die Frisurenmode wandeln, zum anderen jeder lernen, sich und seinen Lieben die Haare zu schneiden (schließlich ging man früher auch zum Barbier, um sich rasieren zu lassen, und die meisten Männer haben inzwischen gelernt, dies allein zu tun).

In Paarbeziehungen, um den Bogen wieder zum privaten Bereich zu schlagen, würde es wohl, da auch hier die Fluchtmöglichkeiten reduziert werden, zu einer Verstärkung bereits vorhandener Tendenzen kommen: entweder man lernt (wieder) die Zweisamkeit und Nähe zu genießen, vögelt mehr, schon aus Mangel an Alternativen, sinnvoll die Zeit zu verbringen usw. (es gibt Studien, die zeigen, dass in Affenkäfigen immer dann, wenn es zu eng wird, die Weibchen beginnen die Männchen zu lausen und/oder sie manuell sexuell zu befriedigen – offenbar keine menschliche Erfindung), oder aber, das gegenläufige Extrem, die Gewalttätigkeit steigt, weil dies die klarste Form der gegenseitigen Abgrenzung und daher der Königsweg gegen zu große Nähe und die Sorge vor Autonomieverlust ist.

Bleibt zum Schluss noch ein positiver Aspekt, der mit der Ausgangssperre verbunden ist: Da die Zufriedenheit oder Unzufriedenheit der meisten Menschen dadurch gesteuert wird, dass sie sich und ihr Leben mit anderen Leuten bzw. deren Lebensweise („Mein Haus, mein Boot, …“) vergleichen, findet nun eine grandiose Entlastung von Handlungsdruck statt. Während üblicherweise viele Leuten die Sorge umtreibt, etwas Wichtiges zu verpassen, tritt nun die Beruhigung ein, dass es nichts zu verpassen gibt: kein Konzert, kein Fußballspiel, keine Traumreise, nix… Wunderbar, jeder kann tun, was er will, es gibt keine Vergleichsmöglichkeit, alles ist gut…


4 Gedanken zu „Corona IX: Verbotene und erlaubte Sozialformen…

  1. Pingback: Was Geisteswissenschaftler*innen zu Corona zu sagen haben – Redaktionsblog

  2. Pingback: Eine oder KEINE Krise wie jede andere, Teil II – bruchstücke

  3. Neuoert-Eyrich, Elvira

    Es wird spannend werden, welche neuen Sozialformen sich ausbilden. Ich bin davon überzeugt, dass wir als soziale Wesen auch Wege finden werden, sicher nicht konfliktfrei und einfach. Deswegen wird es spannend.

    Antworten
  4. Barbara Walder

    Es ist im Leben oft so als ob die Menschen in einem rehearsal für das Leben üben obgleich dieses Leben live geschaltet bereits passiert . Ist das nun due Chance live zu verinnerlichen ? Jedes Haus und jedes begrenzte System wird gerade zur Bühne

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.