Corona XI: Entweder Lockdown oder Exit zur schnellen Normalisierung: Das Corona-Dilemma und dessen Tetralemma-Überwindung

Heiko Kleve und Tom Rüsen

Mit dem Tetralemma-Modell können die derzeit in der Politik, der Wissenschaft und den Medien kontrovers diskutierten Meinungen, Haltungen und Entscheidungsalternativen neu gegenübergestellt, verbindende Aspekte kombiniert sowie divergierende Positionen transparent dargelegt werden. Idealerweise wird eine solche Sortierung von Entscheidungsvarianten dabei helfen, notwendige Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in ihren Wirkungen auf die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft sinnvoll abzuwägen.

Das Dilemma

Der aktuelle Diskurs zum Umgang mit der Corona-Pandemie bzw. den Gefahren einer Covid-19-Infektion, wie er in der Politik, der Wissenschaft und in den Massenmedien geführt wird, ist in ein Dilemma geraten. Zwar steht wohl nach wie vor eine Mehrheit der Bevölkerung zu den Entscheidungen der Bundesregierung, einen Lockdown des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens durchzuführen, um den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten und einer Überlastung des Gesundheitssystems vorzubeugen. Aber inzwischen mehren sich die Wünsche nach anderen Möglichkeiten. Denn durch die gegenwärtige Situation droht die Wirtschaft in eine seit dem zweiten Weltkrieg in dieser Stärke nicht mehr erlebte Krise zu geraten. Manche sprechen gar davon, dass die soziale Utopie der Befürworter des Degrowth in eine Dystopie umschlage und eine extreme Abschmelzung der Wirtschaftsleistung, Massenarbeitslosigkeit, Unternehmensinsolvenzen und Firmenverkäufe im großen Stil eintreten würden.1 Hierdurch werden für die Bevölkerung ein großer Wohlstandsverlust und eine neue Form der Bedrohung auf der Tagesordnung stehen. Überdies leidet womöglich bereits jetzt eine zunehmende Zahl von Menschen unter der Isolation, die die Kontaktsperre und das Social Distancing bewirken. Das hat schlimmstenfalls psycho-soziale Folgen, welche die individuelle Gesundheit der davon betroffenen Menschen nachhaltig beeinträchtigen kann.

Sollen wir also den Weg des totalen Stillstandes der gesamten Gesellschaft zum gesundheitlichen Schutz, insbesondere der alten und kranken Menschen, weitergehen? Oder sollen wir zur Normalität zurückkehren, damit sich die Wirtschaft und das öffentliche Leben wieder entfalten und so die Belastbarkeit der Gesellschaft nicht bis zum Ende ausgereizt wird? Diese Fragen zeigen, dass es keine einfache „richtige“ Antwort darauf geben kann. Denn jede Antwort in die eine oder die andere Richtung führt zu maximalen Kollateralschäden, die weder moralisch noch gesellschaftlich dauerhaft tragbar sind. 

Vom Dilemma zum Tetralemma

Um sich einer Lösung der Fragen rund um Lockdown oder Normalisierung anzunähern, mag eine Form der Reflexion über die Grundkonstellation des Dilemmas helfen. Hierfür eignet sich die Denkfigur des Tetralemmas aus dem Mahayana-Buddhismus, die in der systemischen Theorie und Praxis häufig als Reflexionsmodell verwendet wird. Mit diesem Modell verbinden wir die Auffassung, dass Dilemmata in komplexen Situationen selten mit der klassischen Logik des Entweder/Oder befriedigend gelöst werden können, sondern dass wir die zweiwertige Betrachtung der Fragestellung in Richtung dritter, vierter oder gar fünfter Werte erweitern müssen. Durch diese Erweiterung werden neue Denkräume, Lösungsoptionen und damit Handlungsalternativen eröffnet. Bei der Arbeit mit dem Tetralemma werden drei zusätzlichen Perspektiven als Denk-Möglichkeiten nacheinander reflektiert, und zwar anhand der Fragen, welche zusätzlichen Möglichkeiten neben der Option A (das Eine) und der Option B (das Andere) denk- und umsetzbar sein könnten. So wird gesucht nach

  • den Möglichkeiten der gleichzeitigen Verbindung der einen und der anderen Option (Möglichkeit C: die „Beides“-Perspektive),
  • den Kontexten, die den Konflikt der einen und der anderen Option tangieren, beeinflussen oder rahmen und in den Diskurs eingeblendet werden sollten (Möglichkeit D: die „Keines von Beiden“-Perspektive) und schließlich
  • den Chancen und Möglichkeiten sowie überraschenden Entwicklungen, welche die Bewertung der aktuellen Situation unerwartet verändern könnte (Möglichkeit E: „All dies nicht und selbst das nicht“-Perspektive).
Abbildung: Die fünf Perspektiven des Tetralemmas

Tetralemma-Betrachtung zum Umgang mit der Corona-Krise

Wenn wir uns fragen, wie wir Beides umsetzen könnten, also den gesundheitlichen Schutz und die Normalisierung der Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens, dann erkennen wir, dass bereits zwei Möglichkeiten im medialen Diskurs genannt werden, und zwar das so genannte Cocooning2 sowie das Smart Distancing.3 Cocooning meint, dass wir in fürsorglicher Weise die Risikogruppen nachhaltig schützen, dass aber die restliche Bevölkerung zur Normalität ihres Lebens und Arbeitens zurückfinden. Mit Smart Distancing wird etwa das Tragen von Schutzmasken sowie das Nutzen einer Mobilphon-App verstanden, die bei einem positiven Testergebnis die automatisch erfassten Kontaktpersonen der letzten drei Wochen informiert, so dass diese selbst Tests und gegebenenfalls Quarantänemaßnahmen durchführen sollten.

Bei all dem legen wir unsere Prämissen, unsere Interessen sowie unsere ethischen und moralischen Werte offen, die mit dem Aufeinanderprallen der beiden Optionen Lockdown und Normalisierung bei uns entstehen. Mit diesem Schritt gehen wir in Richtung der Keines-von-Beiden-Perspektive und schauen auf das, worum es hier „eigentlich“ noch gehen könnte. Neben Ethik, Moral und Ökonomie sowie neben der Frage, wie wir Minderheiten schützen und zugleich die Gesellschaft zukunftsfähig erhalten, wie wir nachkommenden Generationen nicht erhebliche finanzielle Belastungen für den Schutz der Großelterngeneration aufbürden, spielen sicherlich mediale, politische und wissenschaftliche Dynamiken hinein.

In den Medien geht es um Aufmerksamkeitsökonomie, in der Politik um Wiederwahl und Machterhalt, kombiniert mit der Notwendigkeit, kollektiv bindende Entscheidungen zu treffen, die auch befolgt werden. Diese Entscheidungen sind derzeit extrem weitreichend, haben etliche Rechte unserer demokratisch-freiheitlichen Grundordnung temporär ausgesetzt. Offenbar hat die Politik das Prinzip der „Maximalinvasion“ genutzt, ohne jedoch gründlich abschätzen zu können, welche gesellschaftlichen und psycho-sozialen Folgen dies kurz- und langfristig hat. Wäre es nicht angebracht gewesen, zunächst einen Weg wie Schweden zu gehen, also „minimalinvasiv“ vorzugehen, um von Moment zu Moment neu zu reflektieren, ob die Einschränkungen ausreichen oder verschärft werden müssen? Eine solche Reflexion gelingt dann jedoch kaum, wenn im Hintergrund Angst wirkt, etwa Angst falsch zu entscheiden. Woher kommt jedoch die Angst? Neben den Bildern von überfüllten Krankenhäusern in Italien und den dortigen Corona-Toten rührt diese Angst sicherlich auch von der Wissenschaft. Wissenschaftler/innen entscheiden nicht, was politisch passieren soll, aber sie liefern Einschätzungen, auf deren Basis die Politiker/innen ihre Maßnahmen überlegen und realisieren. Möglicherweise hat die Politik die Diversität des wissenschaftlichen Diskurses unterschätzt, nur auf eine virologische Perspektive gesetzt und andere, ebenso berechtigte und plausible Sichtweisen tendenziell ausgeblendet. Das rächt sich jetzt. Aber es ist noch nicht zu spät: Diejenigen, die andere Meinungen als etwa die Protagonisten des Robert-Koch-Instituts haben, können auch jetzt noch von der Politik angehört, für die Vorbereitung zukünftiger Entscheidungen mit einbezogen werden. Wer so weitreichende Maßnahmen beschließt, wie derzeit die Politik, sollte die Komplexität der Lage ernst nehmen und alle hören, die plausible und wissenschaftlich begründbare Perspektiven einbringen können.

Um allerdings frei zu werden für die Kreation passender Lösungen, die sowohl den Interessen der Risikogruppen entsprechen als auch wirtschaftliche und andere gesellschaftliche Interessen berücksichtigen, müssten sich die Entscheidungsträger, zumindest temporär, von medialen Bewertungen und machtpolitischen Erwägungen emanzipieren.

Bei der letzten Perspektive „All dies nicht und selbst das nicht“, öffnen wir uns für Ereignisse, die überraschende Entwicklungen und ungeplanten Wandel zeitigen könnten. Wir alle wissen nicht, wie sich die Ausbreitung und Wirkung des Corona-Virus in der Bevölkerung entwickeln wird oder ob bereits sehr viel mehr Menschen unbemerkt mit dem Virus infiziert wurden. Zugleich sollten wir konstatieren, dass uns die aktuelle Situation durchaus auch Gewinne bringt. Beispielsweise nutzen wir derzeit, in einer nie da gewesenen Weise, diverse internetbasierte Kommunikationsformen, welche uns von realen räumlichen Gegebenheiten und persönlicher Anwesenheit zur Kommunikation befreit, uns – kurz gesagt – im sozialen Miteinander „digitalisiert“. Vielleicht steuert die Gesellschaft hierdurch auf eine neue Form der Ko-Existenz von Arbeit und Freizeit, von Nähe und Distanz, von sozialem Eingebunden-Sein und individualisierter Lebensweise zu. Schließlich sensibilisiert uns diese Perspektive auch dafür, dass wir die Komplexität unserer Welt nur in begrenzter Weise begreifen können und dass es unerwartete Entwicklungen geben könnte, die die gesamte aktuelle Situation schlagartig verändern. In den nächsten Tagen soll es frühlingshaft warm werden; auch dies wird auf das weitere Geschehen Einfluss haben.

Wir hoffen jedenfalls, dass alle politischen Entscheidungsträger die skizzierten Positionen „Beides“ und „Keines von Beiden“ in ihre Abwägungen zum Umgang und der Bewältigung der Corona-Krise einfließen lassen.

  1. Siehe dazu Birger Priddat, Corona ändert massiv die Wirtschaft: weniger Wachstum. Die Utopie des Degrowth wird Wirklichkeit, priddat.de, 02. April 2020. []
  2. Siehe Julian Nida-Rümelin, Die Strategie der Bundesregierung kann nicht das letzte Wort sein, in: Die Welt vom 31. März 2020 []
  3. Siehe Alexander Kekulé, Wege aus dem Lockdown, in: Zeit Online vom 26 März 2020. []

3 Gedanken zu „Corona XI: Entweder Lockdown oder Exit zur schnellen Normalisierung: Das Corona-Dilemma und dessen Tetralemma-Überwindung

  1. Pingback: Wissen als Konstruktion – Komplexität gestalten!

  2. Haja (Johann Jakob) Molter

    Hallo Heiko und Tom, ich wünschte, Eueren Beitrag könnten die Politiker, die aktuellen Entscheidungsträger, lesen und beherzigen, d.h. In Handlung umsetzen. Ihr zeigt deutlich auf, welche fatalen Folgen es haben kann; wenn man nur auf das Eine (das Corona – Virus) starrt. Die gegenwärtige Hilflosigkeit wird sich erst auflösen, wenn man die favorisierten Hilfen nicht mehr braucht, also die Hilfen los wird, nur so wird man wahrscheinlich kapieren, dass Komplexität nicht linear gesteuert werden kann. Man könnte sich an Heinz von Försters Imperativ orientieren: „Handle stets so, dass sich die Optionen vermehren…“ Danke
    Euch für Euren Beitrag,

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.