Corona XII: Versäumte Augenblicke und die Stunde der Demokratie

Günther Ortmann

Dass man Epidemien immer zu spät entdeckt, weil sie einem unvermeidlichen Noch nicht/Nicht mehr unterliegen – erst ahnt man noch nichts, wenn man ihrer aber inne wird, haben sie ihr tückisches Werk längst begonnen, und Gegenmaßnahmen leiden notorisch daran, den rechten Augenblick zu verfehlen –, das ist das Eine. Das ist unvermeidlich und insoweit nicht Gegenstand von Kritik. Das Andere sind vermeidbare, ja, kaum glaubliche, fahrlässige und zum Teil vorsätzliche Versäumnisse, die sich im Schatten solcher Unvermeidlichkeit um so besser verdecken, verstecken und legitimieren lassen, und davon soll nun zunächst die Rede sein.

Lea Deuber, China-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, hat in der Ausgabe Nr. 80 (vom 4./.5. 4. 2020, S. 8) eine „Chronik der verlorenen Zeit“ zusammengestellt, die es in sich hat. Auftakt, der – siehe oben – noch nicht gleich kritisch gemeint ist, aber die Dimensionen klarmacht, die auf dem Spiel standen: „Maßnahmen zur Eindämmung des Ausbruchs Mitte Januar, nur eine Woche früher, als sie in Kraft traten, hätten zwei Drittel aller Infektionen verhindert, schreiben die Autoren einer Studie von der Universität Southampton im März, an der auch ein Mitarbeiter des Zentrums für Seuchenbekämpfung in Wuhan mitgearbeitet hat.“ (hier und unten meine Hervorh.; G. O.) Womöglich hätte verhindert werden können, dass sich die Infektionen zur Pandemie auswachsen, wären nicht die dafür erforderlichen, frühzeitigen Gegenmaßnahmen in die Zeitspalte zwischen dem Noch Nicht und dem Nicht Mehr gefallen, dem Noch-nicht-möglich/nötig und dem Nicht-mehr-rechtzeitig. 

Es folgen hier einige der von Deuber angeführten Stationen der weiteren Entwicklung, die mit dem 17. November 2019 begann, als in den Unterlagen der Staatsführung Chinas laut South China Morning Post der „Patient Null“ erstmals erwähnt wurde.

  • 8. Dezember 2019: Mindesten 27 Infizierte, Fälle um einen Wochenmarkt in Wuhan, der noch drei Wochen offen bleibt – vielleicht noch „menschlich verständlich“.
  • 27. Dezember: Identifikation des neuen Coronavirus durch ein Labor in Guangzhou und Bericht u.a. an die Behörden in Wuhan. „Fünf Tage später erhält ein Mitarbeiter eines solchen Labors den Anruf der Gesundheitskommission der Provinz Hubei. Die Tests sollen sofort gestoppt werden. Die Proben müssen zerstört werden.“ Die Ärztin Ai Fen, die eine Notaufnahme in Wuhan leitet, denkt zum ersten Mal an die Möglichkeit eines neuartigen Virus. Warnungen zweier anderer Ärzte erreichen das Zentrum für Seuchenbekämpfung in Wuhan und die Stadtregierung. „Einen Tag später informiert Ai Fen die Krankenhausleitung und das lokale Zentrum für Seuchenbekämpfung.“
  • 30. Dezember: Der Augenarzt Li Wenliang schickt die Nachricht von den Laborergebnissen weiter „und wird später dafür von der Krankenhausleitung und dann von der Polizei einbestellt. Sein erzwungenes Geständnis wird in China im Februar massive Proteste im Netz auslösen, als der 34-Jährige an Covid-19 stirbt.“
  • 31. Dezember: Die Ärztin Ai Fen informiert, nicht zum ersten Mal, die Gesundheitsbehörden. „Der Leiter einer Klinik, die mehrere Menschen mit Lungenentzündung behandelt, ist erkrankt. Ihre Mitarbeiter müssen Schutzmasken tragen. Am Abend lädt sie die Gesundheitskommission der Klinik vor: Sie gefährde die ‚Stabilität‘ in Wuhan, sie wird zum Schweigen verdonnert.“
  • 5. Januar 2020: Die Behörden erklären zum wiederholten Male, „es gebe keine klaren Beweise der Übertragbarkeit von Mensch zu Mensch, medizinisches Personal sei nicht infiziert.“ Warnung der Forscher an die Gesundheitskommission in Shanghai und die nationalen Gesundheitskommission, „dass das Virus wie Sars durch die Atemwege übertragen wird.“
  • 11. Januar. Die Gesundheitsbehörden teilen mit, „dass es seit dem 3. Januar keine neuen Fälle gebe. Später wird bekannt, dass Krankenhäuser in den ersten zwei Januarwochen angewiesen waren, keine Fälle zu melden. In Wuhan findet ein regionaler Volkskongress statt. Die Provinzregierung steht unter Druck…“
  • 20. Januar: Peking meldet einen sprunghaften Anstieg der Erkrankten auf 220 Fälle. „Später wird aus einem geleakten Dokument der Seuchenbehörden in Wuhan ersichtlich, dass die Zahl der infizierten Ärzte und Pfleger bereits bei rund 500 liegt.“
  • 21. Januar: Robert-Koch-Institut: „Gefahr für Deutschland gering“, denn es gebe keine Belege, dass sich das Virus von Mensch zu Mensch übertrage.
  • 23. Januar: China riegelt Wuhan ab.

Noch einmal: Eine Woche früher, ein paar Vertuschungen weniger, und zwei Drittel der Infektionen hätten verhindert werden können? Wenn das stimmt, sind wir ziemlich weit jenseits eines unvermeidlichen Noch nicht/Nicht mehr.

wolfstreet.com

Na ja, China, hätten wir früher gesagt. Das Wort indes stirbt uns auf den Lippen in Zeiten der Donald Trump, Boris Johnson und Jair Bolsanaro („gripezinha“, „kleine Grippe“, „Hysterie“; schon am 30. März 2.915 bestätigte Infizierte in Brasilien, 77 Tote, von der Dunkelziffer zu schweigen in einem Land, in dem Drogenbanden in den Favelas die Kontrolle jener Ausgangsbeschränkungen übernehmen, gegen die sich der Präsident noch Anfang April ausspricht).

In Sachen Trump-Bashing ist alles gesagt? Nun, ein paar Erinnerungen scheinen mir doch angebracht. Donald Trump hat in Sachen Corona, das wissen wir ja alle, wochenlang nichts Ernsthaftes unternommen und die Gefährlichkeit des Virus nach Kräften heruntergespielt. (Vor Kurzem sagte er noch: Im April ist alles vorbei. Inzwischen sagt er: Es kommen sehr schreckliche Zeiten.) Als am 25. Februar 2020 Nancy Messonier, CDC (Center for Desease Control), Leiterin  des National Center for Immunization and Resiratory Diseases, öffentlich eine dringende, hinreichend dramatische Warnung vor einer ernstlichen Disruption aussprach, welche quer durch die gesamte Bevölkerung gehen werde, hat Trump sie scharf kritisiert und, wie es die Juristin und Finanzexpertin Sandra Navidi, am 1. April bei Markus Lanz ausdrückte, als Beraterin „abgesägt“. Navidi, die bis Ende Februar seit 20 Jahren in New York gelebt und gearbeitet hat, fuhr fort: Danach sei sechs weitere Wochen „nichts passiert“. Trump unterminiere vielmehr viele notwenige Maßnahmen. In der ersten Märzwoche habe es in den USA ganze 500 Tests gegeben. Angebote des Militärs, Labore, und des Pentagon, 10 000 Atemgeräte zur Verfügung zu stellen, seien abgeblockt worden. Brett Crozier, Kapitän des US-Flugzeugträgers „USS Theodore Roosevelt“, wurde Anfang April entlassen, weil er die Evakuierung des Schiffes gefordert hatte, als es unter den über 4000 Besatzungsmitgliedern über 100 Infizierte gab. Schon früh hat sich, der New York Times zufolge, Trumps Schwiegersohn Jared Kushner in die Corona-Krise eingemischt. „Jared Kushner wird uns alle umbringen“, schrieb die NYT. Er habe, so wird auf www.watson.de am 5.4.2020 weiter erläutert, 

„Trump gesagt, die Medien würden mit der Bedrohung übertreiben. Zudem habe er den Präsidenten von einer Website überzeugt, welche bei den Virus-Tests helfe. Die Website gehörte unter anderem Kushners Bruder und verschwand plötzlich im Nirgendwo des Internets. Trump war offenbar außer sich vor Wut über das Webseiten-Debakel, doch Kushner blieb dran am Coronavirus.

Kushner soll auch entschieden haben, dass der Bundesstaat New York keine 30.000 Beatmungsgeräte brauche und überzeugte den Präsidenten davon. Diese Zahl nannte der zuständige Gouverneur Andrew Cuomo, worauf ein wüster Streit zwischen dem Weißen Haus und New York entbrannte.

Allein in der Stadt New York starben bislang fast 2000 Menschen an der Krankheit Covid-19. Landesweit wurden bereits 277.000 Menschen positiv auf das Virus getestet, die Kurve zeigt weiterhin steil nach oben. Laut Gouverneur Andrew Cuomo sind in New York schon in wenigen Tagen keine Beatmungsgeräte mehr verfügbar.“

Ich kenne Viele, die in den letzten Monaten und Jahren an der Fähigkeit westlicher Demokratien gezweifelt haben, schnell und energisch genug den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen – Klimawandel, Hungerkrise, Flüchtlingskrise und so fort. Auch in Sachen Corona gab es so manchen klammheimlich oder offen bewundernden Blick auf Chinas Entschlossenheit und Reaktionsgeschwindigkeit. Na, möchte ich da sagen, das war vielleicht doch ein bisschen voreilig. Corona, das ist die Stunde der Demokratie – einer Demokratie, die, anders nicht nur als die chinesische „Volksherrschaft“, sondern auch als die der Trumps dieser Welt, diesen Namen verdient.So eine Demokratie – muss man das sagen? – funktioniert nicht perfekt. Es gibt einen Corona-Hype in den Medien, ein bisschen zu viel Konsens, zu wenig Debatte um Alternativen, die vielzitierten Flickenteppiche, Zögern, auch vermeidbare Versäumnisse, über die Politiker silberzüngig hinweghudeln, aber auch viele lichtvolle Hinweise, die als intellektuelle Kritik daherkommen und am Biertisch besser platziert wären als im Feuilleton. In dem der Süddeutschen Zeitung findet sich am letzten Wochenende, in derselben Ausgabe wie Deubers Chronik (Nr. 80 vom 4./5.4.2020, S. 17), die Mahnung von Juli Zeh, „dass zurzeit tief in die Grundrechte von Bürgern eingegriffen wird, ohne dass die Rechtsgrundlage geklärt wäre“, direkt gefolgt von der erhellenden Belehrung: „Man muss deshalb nicht gleich von einer Diktatur sprechen.“ Muss man nicht? Gut, dass das einmal gesagt wurde. Frau Zeh findet auch: „Es wäre absolut wichtig, zur Sachlichkeit zurückzukehren und die Bevölkerung als mündige Bürger zu behandeln statt wie verstörte Kinder.“ Es muss wohl die in der Geschichte der Bundesrepublik ziemlich einmalige Zustimmung ihrer – unmündigen? – Bürger zur Politik ihrer Regierung in Sachen Corona dieser Verstörung geschuldet sein. Am besten aber gefällt mir, wie Zeh sich über „die Massenerregbarkeit der Gesellschaft“ erregt, die „immer größer geworden“ sei – „gleichzeitig wachsen auch Depressionen und Neurosen“. In Brandenburg fasst ein Polizeisprecher dieses Wochenende der Beschränkungen so zusammen: Die Menschen seien „ganz pragmatisch und nüchtern“ damit umgegangen. Juli Zeh warnt indes: „Angst schlägt irgendwann in Aggression um, und es ist völlig unklar, gegen wen oder was sich das dann richten wird.“ Es fällt mir schwer, nach diesen besorgniserregenden Informationen „zur Sachlichkeit zurückzukehren“. Trost indes gibt mir ihr Schlusswort: „Optimistisch dürfen wir hoffen, dass die Krise uns daran erinnert, wie wichtig eine mit ruhiger Hand geführte demokratische Politik ist und dass wir alles daran setzen müssen, die Spaltung zwischen politischer Klasse und Bevölkerung zu heilen.“ Eine mit ruhiger Hand geführte demokratische Politik. Wow.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kure (6. April 2020). Corona XII: Versäumte Augenblicke und die Stunde der Demokratie. Kultur/Reflexion. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qnmj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.