Corona XVIII: Nur ein Gott kann uns strafen

Joachim Landkammer, Zeppelin Universität

Die FAZ meldet heute (12. Mai 2020) auf der ersten Seite des Feuilletons „besonders hohe Corona-Infektionszahlen“ im Umkreis der orthodoxen Klöster in Russland, Belarus und der Ukraine und zitiert Priester und Geistliche, die die Krankheitsfälle „‘punktgenaue Treffer‘ Gottes“ für begangene Sünden nennen: „So bestrafe Gott die Gesetzlosigkeit der Menschen“.1

Die orthodoxe Kirche im Osten greift damit auf ein bewährtes Muster der Krisenbewältigung zurück: die pantheistisch-theokratische Annahme, die alles irdische Geschehen, auch das für die Menschen katastrophalste, als von einer Allerhöchsten und daher völlig unangreifbaren Seite direkt und willentlich verursacht begreift und es daher für in höherem Sinn „gerecht(fertigt)“ hält. Man wird sich im säkularisierten aufgeklärten Westen darüber wundern dürfen, dass solche Erklärungen heute noch „funktionieren“ (einmal ohne weitere Prüfung angenommen, sie werden von einer genügenden Anzahl von Menschen akzeptiert, oder zumindest: nicht abgelehnt), aber man darf gerade die „Funktionalität“ des Arguments auch bewundern. Sie besteht in ihrer funktionalen Äquivalenz zu anderen Erklärungsmodellen, die, wenn auch mit anderen Kategorien und Terminologien, auf der impliziten Annahme einer inhärenten „Schicksalshaftigkeit“ und „Unverfügbarkeit“ der Pandemie beruhen und daher zunächst einmal Schadensbegrenzung, Eindämmung, „flattening the curve“ o.ä. präskribieren, anstatt nach „Ursachen“, nach „Schuldigen“ und nach „Gegenmitteln“ zu forschen. Das Letztere geschieht freilich, und zwar – wie uns ständig versichert wird – mit „Hochdruck“ und weltweit, aber gleichzeitig werden für die globale Verfügbarkeit eines funktionierenden Heilmittels Fristen in Aussicht gestellt, die gut kompatibel sind mit der Vorstellung, dass „dann irgendwann“ in einem Jahr eben auch Gottes Zorn verraucht sein und er seinen bis dahin verschonten, überlebenden Kindern eine Taube mit Olivenzweig, einen trockenen Berg Ararat und einen Regenbogen gönnen wird. 

Das russisch-orthodoxe Kreuz

Die hauptsächliche Leistung der Theorie der Gottesstrafe liegt aber woanders: zum einen in der epidemiologisch offenbar vollkommen „richtigen“ Schlußfolgerung, daß jeder durch sein eigenes Fehlverhalten (seine „Sündhaftigkeit“) für die Krankheit selbst verantwortlich ist: der freiwillige Hausarrest exekutiert die präventive Selbstbestrafung für Sünden, um die wir – wie das bei den meisten Sünden eben so ist – noch nicht einmal wissen (denn was für die Freude gilt, gilt auch für die Sündlosigkeit: sie ist nur „Mangel an Information“). Die Atemschutzmaske ist das öffentlich zu tragende Büßerhemd, das Desinfektionsmittel die Asche, die wir uns auf das sündige Haupt streuen (bzw. nur sehr vorübergehend das „Wasser“, in dem wir unsere Hände „in Unschuld waschen“). Das social distancing übernimmt das Ausgestoßensein des Sündigen aus der Menschengemeinschaft als schuldhaft-einsichtigen Maßstab für das eigene, die anderen vor mir verschonende Verhalten. Introversion, Isolation, Kontakt- und Kommunikationsverbot, Rückzug aus der Gemeinschaft: das sind alles gerade einem auch außerhalb eines Klosters lebenden religiösen Menschen vollkommen plausible „Einschränkungen“, die man ja daher vor der Corona-Krise ja auch gern freiwillig auf sich nahm (wenn auch solche Kloster-Schweige-Wochen meist eher aus Lifestyle-Gründen gebucht wurden). Und dass die „Quarantäne“ sich schon im Namen von Jesus‘ 40 Tagen in der Wüste biblisch herleitet (vgl. zu Noah: Genesis 7, 4; zu Moses: Ex 24, 18; zu Elias: 1 Könige 19, 8 und zu Jesus: Matthäus 4, 2), hat sich ja mittlerweile ebenfalls herumgesprochen.

Den wichtigsten Vorteil der von Voltaire zwar aufklärerisch-naiv erwartbar, aber theologisch-anthropologisch völlig unreflektiert kritisierten These von der Gottesstrafe erkennt man aber gerade im Vergleich mit den aktuell unter den Corona-Maßnahmen-Protestlern grassierenden Ursachenbeschreibungen und Schuldzuweisungen. Alles, was man da jetzt gern „Verschwörungstheorien“ nennt, kann begriffen werden als wild wuchernde, post-metaphysische Substitutionen und Kompensationen der allzu vorschnell weg-säkularisierten These der göttlichen Alleinverantwortlichkeit. So wie (nach Odo Marquard u.a.) die Theodizee fallen musste, um Platz für einen Menschen zu schaffen, der endlich „seine eigene Geschichte“ macht, musste die Erklärungshypothese der von Allerhöchster Stelle angeordneten und wohlverdienten Menschen-Bestrafung weichen, um sehr weltliche Schuldenböcke identifizieren zu können (Chinesen, Juden, Kapitalisten, Politiker, Pharma-Industrielle, Bill Gates…). Nicht nur der „Schlaf der Vernunft“, auch der Atheismus „gebiert Ungeheuer“… 

Wäre also eine Rückkehr zu mittelalterlichem Gottvertrauen und ergebener Demut zu predigen? Wohl kaum, schon weil wir, nach Kleists resignativer Einsicht, „von dem Baum der Erkenntniß gegessen haben“ und das Paradies seither „verriegelt“ ist. Aber eine kurze nostalgische Rückwendung mag gestattet sein, bevor wir weiter vorwärts stolpern, jenem neuen „Cherub“ namens „Angelus Novus“ (Klee/Benjamin) entgegen, und in jenem Sturm, den „wir Fortschritt nennen“…

  1. Kerstin Holm, Ist Gott der Chefarzt? Klöster als Corona-Hotspots, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Mai 2020. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kure (12. Mai 2020). Corona XVIII: Nur ein Gott kann uns strafen. Kultur/Reflexion. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qnmp


Ein Gedanke zu „Corona XVIII: Nur ein Gott kann uns strafen

  1. Pingback: Was Geisteswissenschaftler*innen zu Corona zu sagen haben – Redaktionsblog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.