Corona XIX: Witze in Zeiten von Corona

Arist von Schlippe

Witze, nicht alle, aber doch zahlreiche, kommentieren jeweils zentrale Themen ihrer Zeit. Ihr markantes Kennzeichen ist die Respektlosigkeit, mit der hinter die Fassaden der sozialen Ordnung geschaut wird. In der „Als-Ob-Realität“ des Witzes kann man sagen, was man sich nie trauen würde – Voraussetzung ist, dass der andere darüber lachen kann. Das Schicksal des Narren, falls es ihm nicht gelang, die Herrschenden zum Lachen zu bringen, die er karikierte, ist bekannt. 

Der Witz ist ein interessantes Selbstorganisationsphänomen, in der Regel kennt man seine Urheber nicht, er entsteht aus dem Moment heraus und wird durch Erzählen am Leben gehalten. So kann ein Witz als eine der möglichen Formen gesehen werden, mit der eine Kultur sich selbst auf ihre sensiblen Punkte hin beobachtet. Diese werden nicht nur einfach benannt, sondern gern durch Übertreibung ins Groteske und durch Karikierung erhellt und pointiert. Die komische Erfahrung ermöglicht dabei, anders auf die Wirklichkeit zu schauen als mit den Kategorien der Vernunft.1

Es ist interessant, wie stark wir insbesondere in Coronazeiten von Witzen und kleinen witzigen Filmchen u.v.a.m. überflutet werden. Sie werden im Zeitalter von Handy, Twitter und WhatsApp und anderen Messengerdiensten sehr schnell „viral“ (!) verbreitet. Ein paar Beispiele (einige der Kommentare hat mein Bruder in Cartoons überführt, s.u.).

Aus der Anfangszeit:

  • „Falls Sie Hamsterkäufe erwägen, bedenken Sie bitte, dass die Tiere auch gefüttert werden müssen!“ 
  • „Hallo Schatz, sitze mit den Jungs in der Kneipe. Hier hat einer gehustet und jetzt ist alles hier abgeriegelt. Komme dann in 14 Tagen nach Hause. Macht Euch keine Sorgen, mir geht es gut.“
  • „Heute kamen zwei Leute mit Atemschutzmasken zur Post. Sofort entstand Panik. Gott sei Dank war es nur ein Überfall, so haben wir uns alle schnell beruhigt.“
  • Die Kriminalpolizei rät: Lassen Sie keine Wertgegenstände im Fahrzeug (Im Bild: ein Auto mit einer Toilettenpapierrolle im Heckfenster).
  • Apropos Toilettenpapier:
Björn von Schlippe, 2020
  • Die satirische Zeitschrift „Postillon“ tut sich mit ironischen Kommentaren besonders hervor, hier ein treffendes Beispiel über das Phänomen, dass wir in Deutschland plötzlich eine übergroße Zahl von „Experten“ zu verzeichnen haben:
    Berlin (dpo) – Die Zahl der Coronavirus-Experten in Deutschland ist in den letzten Tagen sprunghaft angestiegen. Das ist das Ergebnis zahlreicher Gespräche und WhatsApp-Chats am Wochenende. Demnach gibt es bereits mehrere Millionen Koryphäen auf dem Gebiet der Virologie und Epidemiologie in der gesamten Bundesrepublik. “Mit einem solch rasanten, fast schon virulenten Anstieg haben wir nicht gerechnet”, erklärt Experten-Experte Mike Etzbach. “Vor allem unter Männern sind die Zahlen in kürzester Zeit regelrecht explodiert. Praktisch jeder weiß plötzlich unglaublich viel über das Virus und muss dies bei jeder Gelegenheit kundtun.”

Beispiele aus der Phase des Lockdown:

  • „Deine Großeltern wurden aufgerufen, in den Krieg zu ziehen, Du wirst aufgerufen, auf der Couch zu bleiben. Du schaffst das!“ 
  • „Liebe Mitbürger, dass Sie in Quarantänezeiten mit ihren Haustieren reden, ist völlig normal. Deswegen müssen Sie sich nicht bei uns melden. Eine fachliche Hilfe sollten Sie erst aufsuchen, wenn diese Ihnen anfangen zu antworten!“ Besten Dank, Ihre überlasteten Psychiater und Psychotherapeuten.
  • „Früher habe ich einfach so rumgesessen, heute rette ich Leben!“
  • „Die haben gesagt, Handschuhe und Masken reichten vollkommen aus, um einzukaufen. Aber alle anderen hatten auch noch Schuhe, Hosen und einen Pullover an. Oh Gott, war mir das peinlich.“
  • „Unser Mitgefühl gilt allen verheirateten Männern, die ihrer Frau mal gesagt haben: ‚Ich mache es, wenn ich mal Zeit habe!‘“
  • “I just got off the phone with a professor in China. He says it’s not worth getting the Covid-19 now, as they’re expecting the Covid-20 Pro to be released in September.”
  • Zum Bild eines gelangweilten Paares: “NHS -Coronavirus: The UK chief medical officer encourages all to avoid hugs, kisses, and all signs of affection. Married couples should just continue as usual.”

Aus der Phase der ersten Lockerungen:

  • Zum Bild einer Person in voller Schutzkleidung: „Grüß Gott Herr Doktor – Wieso Doktor, ich bin Ihr Friseur.”
Björn von Schlippe, 2020

Die Häufigkeit dieser Witze und der Intensität, mit der sie in den sozialen Netzwerken weitergegeben werden, legt es nahe, über das Phänomen noch ein wenig weiter nachzudenken. Eine der vielen Funktionen von Witzen ist ihre entängstigende Wirkung: wenn eine Situation als komisch definiert wird, ist sie schon nicht mehr ganz so bedrohlich, die „dominante Realität“ wird relativiert.2 Manche Witze – und viele der Coronawitze gehören dazu –, bringen den Erzähler/die Erzählerin in eine interessante Position, nämlich die der fantasierten Überlegenheit angesichts der Erfahrung eigener Ohnmacht. Insbesondere kann man dies als Mechanismus bei politischen Witzen beobachten: die Konstellation erzwingt eine klare Aufteilung in „stark – schwach“ bzw. „überlegen – unterlegen“. Man wird durch die Macht des Gegenübers, etwa des Diktators, in eine komplementäre Haltung gezwungen, denn ein Aufbegehren, eine symmetrische Beziehung wäre gefährlich. Vermutlich entwickelten sich so ganze Traditionen, etwa die des jüdischen Witzes, dessen Pointen oft darin bestehen, die moralische Überlegenheit des Unterlegenen zu dokumentieren (am prägnantesten in dem Beispiel des Häftlings, der auf die Frage des SS-Manns, welches seiner beiden Augen ein Glasauge sei, sofort die Antwort gab, es sei das linke. Auf die verblüffte Nachfrage seines Peinigers antwortete er, es gucke „so menschlich“). Jay Haley hatte in dem Zusammenhang schon früh im Gefolge von Bateson auf den Mechanismus der „Metakomplementarität“ hingewiesen.3 

Metakomplementarität kann man als die Waffe der Ohnmächtigen sehen: Man ist unterlegen, akzeptiert die Beziehungsdefinition als Unterlegener und begibt sich im Witz – im „Als-ob-Modus“ – in die Position der indirekten Überlegenheit: Man lacht über das, was ängstigt. Wer lacht, hat keine Angst. Vermutlich ist Humor darum für totalitäre Systeme und fundamentalistische Strukturen so gefährlich, denn eines ihrer Kennzeichen ist die Abwesenheit des freien Lachens. Angesichts der Fülle der Witze zu Corona liegt die Vermutung nahe, dass die gegenwärtige bedrohliche Lage uns alle in eine Situation massiv erlebter Unterlegenheit zwingt, eine Einladung, sich zumindest in der Phantasie und im Lachen über das Schicksal zu erheben.

  1. Peter Berger, Erlösendes Lachen: Das Komische in der menschlichen Erfahrung, dt. Berlin/New York: De Gruyter, 1998, S. 30. []
  2. Berger, Erlösendes Lachen, S. 244; Björn von Schlippe und Arist von Schlippe, Mehr als Unsinn: Eine kleine Erkenntnistheorie des Witzes, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. []
  3. Jay Haley, Strategies of Psychotherapy, New York: Guner & Stratton, 1963. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kure (13. Mai 2020). Corona XIX: Witze in Zeiten von Corona. Kultur/Reflexion. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qnmq


2 Gedanken zu „Corona XIX: Witze in Zeiten von Corona

  1. Pingback: Besondere Helden ... Humor ist eine Waffe der Seele - webcompetent

  2. F. Kaffka

    Auf der Intensiv-Station ruft ein Sterbender mit Krebs im Endstadium und Corona-Positiv Getesteter den Arzt zu sich ans Bett und röchelt ihm zu: „Herr Doktor, schreiben Sie bitte auf meinen Totenschein als Ursache Corona. Die Verwandten müssen nicht wissen, dass ich meine Leber versoffen habe.“ Antwort des Arztes: „Keine Angst guter Mann, hier sterben alle an Corona.“

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.