Corona XXII: Kleine Sozialpsychologie der Schlaffheit in Zeiten Coronas

Günther Ortmann

Fast alle – zugegeben: privilegierten – Freunde, mit denen ich in diesen Zeiten spreche, jedenfalls die ohne Kinder, schlafen etwas länger und sind trotzdem tagsüber etwas müder –etwas antriebsschwach, etwas trübsinnig, ohne den letzten Drive. Was ist da los?  Vier Anläufe:

Schwerkraft. Wie merkt eine Pflanze, wo oben und unten ist? Pflanzen brauchen die Schwerkraft, um sich zu orientieren. Das nennt man Gravitropismus. Wohin sollen sich ihre Wurzeln entwickeln, in welche Richtung ihre Sprösslinge? Die Wurzeln streben in Richtung Erdmittelpunkt, die Sprösslinge in die entgegengesetzte Richtung (und sodann Richtung Licht). In Corona-Zeiten fehlt uns allen die strukturgebende „Schwerkraft“ all‘ der tagtäglichen Bürden und Pflichten, der Termine, Bürozeiten, Stundenpläne und Tagesrhythmen, die uns sagen, „wo oben und unten ist“. Diese Schwerelosigkeit macht sich unangenehm bemerkbar, als Orientierungsschwäche. Als Fehlen der Anspannung und Spannkraft, die nötig wäre, um der Schwerkraft entgegenzuarbeiten. Als Schlappheit, Schlaffheit, Schluffigkeit. 

© Cosima von Bonin, The Fatigue Empire, Kunsthalle Bregenz, 2010

Schismogenese. Schisma heißt ja „Trennung, Spaltung“, und Schismogenese meint also die Entstehung einer Zweiteilung, zum Beispiel zwischen Führenden und Folgenden, Linksaußen und Mittelstürmern, Lehrern und Schülern, Rednern und Zuhörern. Das Wort geprägt hat einer meiner Leib- und Magen-Autoren, Gregory Bateson, und dessen Definition geht so:

„Abfolgen sozialer Interaktion, dergestalt, dass A’s Handlungen Reize für B’s Handlungen waren, die ihrerseits Stimuli für intensiveres Handeln von seiten A‘s wurden und so weiter…“ 

 Die Definition klingt vielleicht ein bisschen öde, aber wenn Sie sich das Flirten oder die Liebe als schismogenetische Angelegenheit vorstellen, das Verhältnis von Exhibitionisten und Voyeuren, Rüstungswettläufe, ein Rammstein-Konzert und die Interaktion zwischen Band und Publikum oder John F. Kennedy, wie er zu den begeisterten Berlinern sagt: „Ich bin ein Berliner“, dann kriegen Sie vielleicht ein Gefühl davon, wie die Beteiligten sich gegenseitig zu schismogenetisch gesteigerter Erregung antörnen. Davon gibt es zu wenig, jetzt, in Zeiten des social distancing. Das Leben ein Geisterspiel.

Deference-emotion. Der US-amerikanische Soziologe Thomas J. Scheff hat überzeugend argumentiert, dass, verblüffend genug, selbst die pragmatistische Sozialpychologie eines G. H. Mead den für sie so ausschlaggebenden Prozess des role taking, und damit des Verstehens des Anderen, als rein kognitive Angelegenheit behandelt hat. Dass die in der Interaktion statthabende soziale Überwachung Gefühle des Stolzes oder der Scham evoziere, und dass die Operation, genannt „Verstehen“ des Anderen, ergo: jedwedes Interagieren und Kooperieren, eine nicht nur kognitive Abduktion sensu Peirce, nicht nur kognitiven Konsens, sondern auch eine wie auch immer variable Art von emotionalem „attunement“ – Resonanz und Einklang – erfordere, das werde dabei einfach ignoriert. Scheff postuliert daher in Anknüpfung an Durkheim ein„deference-emotion system in which conformity to exterior norms is rewarded by deference and the feeling of pride, and nonconformity is punished by lack of deference and feelings of shame.” Deference, ein von Erving Goffman entlehnter Begriff, meint dabei jene Art von Achtung oder gar Ehrerbietung, welche die Akteure einander in der und durch die Interaktion erweisen (oder auch verweigern). Goffman spricht auch von gegenseitiger Bestätigung („reciprocal ratification“) des Anderen als legitimer Teilnehmer. Weder Durkheim noch auch Goffman widmen Scheff zufolge der inneren, der psychologischen Seite dieses Bestätigungs-Emotions-Systems genügend Aufmerksamkeit. Und nun, in Corona-Zeiten? Dürsten wir nach Berührung, Herausforderung und Resonanz, nach Achtung, Ehrerbietung und Anerkennung in der alltäglichen Interaktion.

Emotionale Energie. „Emotional energy“ (EE) ist das Zauberwort, mittels dessen Randall Collins klarmacht, womit die alltägliche Interaktion uns nährt. Seine Definition: „the emotional charge that the individual carries around with him- or herself for a time afterwards“ – gemeint ist: nach einer Interaktionssequenz. “This charge, which I call emotional energy, is the most important of the variety of emotions that affects social interaction. High levels of emotional energy in an individual consist of feelings of enthusiasm and confidence; low levels are manifested as apathy and depression.” Die Menschen sind für Collins „EE-seekers“. Emotionale Energie beziehen sie aus Interaktionsritualen und den dort möglichen Erfahrungen der Gruppensolidarität, und sie verteilen ihre „Investments“ in Arbeit und andere Interaktionsweisen nach dem Gesichtspunkt der Maximierung ihres „overall flow of EE“.  Da geht vielleicht doch ein nahezu ökonomischer Rationalismus mit ihm durch, aber immerhin: „Given a taste for solidarity…, it is highly rational for individuals to join in an interaction ritual when they can.“ 

In Corona-Zeiten fehlt es an emotionaler Aufladung nach und resultierend aus Interaktionen. Plötzlich ist der Saft weg. Die Energie steigt mit zunehmender Dichte sozialer Interaktion sowie mit der Gemeinsamkeit der Aufmerksamkeit und der emotionalen Verfassung der Interaktionsteilnehmer. Hohe emotionale Energie besteht in Gefühlen des Enthusiasmus und der Zuversicht, niedrige manifestiert sich als Apathie und Depression? Quod erat demonstrandum.


3 Gedanken zu „Corona XXII: Kleine Sozialpsychologie der Schlaffheit in Zeiten Coronas

  1. Pingback: Ein großer Wumm, ein leiser Plopp, ein verzagtes Wimmern – bruchstücke

  2. Bernhard Lemaire

    Lieber Herr Ortmann,
    danke für diese Gedanken. Ja, die Schlaffheit, die einen befällt, auch mich befallen hat, ist schon verblüffend. Ich bekomme eine Ahnung, mit was das alles zu tun haben kann.
    Herzliche Grüße
    Bernhard Lemaire

    Antworten
  3. Herbert SChober-Ehmer

    Danke lieber Günther Ortmann (wir kennen uns auch persönlich aus dem Club für Systemtheorie),
    für mich ist dass wieder eine so herrliche Ortmann – Analyse, die in ihren beuruhigenden Feststellungen persönlich beruhigt, man kann sich wieder mit den eigenen seltsamen Gefühlen und Verhaltensweisen einordnen

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.