Archiv der Kategorie: Aufklärung

Böses Erwachen? Vom Traum der Demokratie

Dirk Rustemeyer

„Wer die Welt vernünftig ansieht, den sieht sie auch vernünftig an, beides ist in Wechselbestimmung.“1 In Hegels Augen war diese „notwendige Voraussetzung“ mehr als ein Traum der Vernunft. Spekulativ schien ihm die Einheit von Vernunft und Wirklichkeit im Gang des Weltgeistes abgesichert. Doch bleibt die Verbindung zwischen Logik und Geschichte spekulativ. Sie zerbricht, sobald der Glaube an die Logik nicht mehr überzeugt. Dann erscheint die Welt nicht länger vernünftig, und der Geist beginnt, an sich selbst zu zweifeln.

Weiterlesen
  1. Hegel, G.W.F.: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte [1822/23], Werke Bd. 12, Frankfurt/M. 1982, S. 23. []

Corona IV: „Corona Krise“: Die Macht der lügenden Bilder

Harald Walach

Meine These lautet: Wir haben es in der sog. „Corona-Krise“ nicht mit einer speziellen medizinischen Krise zu tun, sondern mit einer Krise der kulturellen Kommunikation, ausgelöst durch oberflächliche Information, die durch falsche Bilder illustriert und damit zu einer kaum mehr zu verändernden Faktizität wurde. Die Bilder lügen – sowieso und generell – und in diesem Falle sogar noch dreister. Wie komme ich darauf? Folgen Sie mir durch drei imaginäre und ein echtes Bildszenarien in ihrer inneren Bebilderung, die von der philosophischen Tradition „Imagination“ oder „Anschauung“ genannt wird.

Weiterlesen

Keine Lügen mehr? Eine Anmerkung zum Internet der Dinge

Dirk Baecker

In seinem jüngsten Buch „Das terrestrische Manifest“ (Suhrkamp, 2018) stellt Bruno Latour fest, dass die aktuelle, immer noch moderne, das heißt weitgehend aufgeklärte, demokratische und marktwirtschaftliche Moderne durch zwei Gefahren bedroht wird, von denen man nicht weiß, welche größer ist. Die erste Gefahr ist der Klimawandel und die zweite dessen Leugnung durch mächtige Akteure der Weltgesellschaft.

Weiterlesen

Hoffnungslos, unzeitgemäß: 70 Jahre Dialektik der Aufklärung III

Joachim Landkammer, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Versuch einer emphatisch-empathischen Lesart zur Vorbereitung auf eine unemphatische Diskussion

Dirk Baeckers Einstieg über den Schematismus-Begriff (der ja in der Tat an mehreren Stellen der DdA, nicht nur im „Kulturindustrie“-Kapitel, aufgerufen wird; vgl. etwa 89, 180, 211 – alle Zahlen verweisen auf Seiten aus der Ausgabe bei Fischer, Frankfurt 1996) wie auch Dirk Rustemeyers Rekonstruktion der grundlegenden Theorie-Intention von Horkheimer/Adorno (H/A) beginnen bei Kant und bei der Frage nach der argumentativen Verwendung Kantscher Unterscheidungen. Interessanterweise scheint keiner der beiden dem Buch deswegen den Vorwurf des – durch eine korrekte Kant-Exegese aufzudeckenden – Mißbrauchs zu machen, obwohl man sich ja schon fragen könnte, ob die Ansicht von H/A, Kants erkenntnistheoretische und -fundierende Unterscheidungen seien „falsch plaziert“ (Rustemeyer), nicht auf einem Mißverständnis und damit ihrerseits auf einer Fehlplazierung kantischer Motive beruhen.

Weiterlesen

Schematismus als erster Dienst am Kunden? Siebzig Jahre Dialektik der Aufklärung II

Dirk Baecker

Eines der einflussreichsten Kapitel in Max Horkheimers und Theodor W. Adornos Buch über die “Dialektik der Aufklärung” ist das Kapitel über “Kulturindustrie: Aufklärung als Massenbetrug”. Es beeinflusste die kritische Medienwissenschaft der 1960er und 1970er Jahre ebenso wie die jüngere Auseinandersetzung der Cultural Studies mit einer kritischen Medientheorie. Die deutschsprachige und internationale Rezeption betont die Notwendigkeit sowohl einer Fortsetzung des Konzepts einer Kulturindustrie als Forschungsprogramm als auch einer Kritik des Konzepts unter Gesichtspunkten seiner Unterschätzung der Bedeutung einer Kreativwirtschaft.

Weiterlesen