Dirk Baecker
Vorabdruck aus der Semesterzeitung des Studium fundamentale, Sommersemester 2019: “Besser Scheitern”, online
Nichts ist schwieriger, als den Bildungsbegriff zu fassen. Humboldt-Zitate ziehen schon deswegen nicht mehr, weil die Vorstellung einer „freien Wechselwirkung“ zwischen Mensch und Welt heutigen Lesern sowohl zu pathetisch als auch zu abstrakt erscheint. Niemand assoziiert die freie Wechselwirkung mit einem kritischen Anspruch à la Immanuel Kant, der das Verhältnis von Mensch und Welt nicht als ein statisches, sondern als ein dynamisches verstanden hat. In dieser Dynamik gilt es, die Freiheit der Wechselwirkung immer wieder neu zu gewinnen. Bildung heißt, mit der Welt ebenso wie mit dem Menschen in freier Variation umzugehen, das heißt immer wieder neu zu schauen, wie Unabhängigkeit aus der Abhängigkeit gewonnen werden kann und wie diese Unabhängigkeit dafür gewonnen werden kann, sich auf neue und unvermeidliche Abhängigkeiten zwischen Welt und Mensch einzulassen. Bildung ist ein Programm der Erkundung von Mensch und Welt, kein Programm der Pflege überlieferter Bildungsgüter.