Archiv der Kategorie: Digitalisierung

Transformation in Universität, Wissenschaft und Gesellschaft

AG Transformation, Universität Witten/Herdecke, April bis August 2019, geleitet von Sabine Bohnet-Joschko und Dirk Baecker

Die moderne Gesellschaft steht vor einer Reihe großer Herausforderungen, deren Bewältigung neue Formate der Kombination lokaler Initiativen, globaler Ressourcen und terrestrischer Rücksichten erfordert. Bei der Entwicklung, Betreuung, Begleitung und Erforschung dieser Formate kann die Universität eine wichtige Rolle spielen. Die Universität, verstanden als Ort der Mobilisierung gesellschaftlich relevanten Wissens, kann Problemstellungen, Theorien und Methoden bereitstellen und weiterentwickeln, die dabei helfen, Akteur*innen vor Ort miteinander ins Gespräch zu bringen und Gestaltungsansätze für die Lösung von Problemen zu entwickeln.

Weiterlesen

Die Stadt ist tot, es lebe die Stadt

Martin W. Schnell

Besprechung von: Hanno Rauterberg, Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne, Berlin: Suhrkamp, 2016

Zum modernen In-der-Welt-sein gehört die Technisierung der Lebenswelt, die mit der Digitalisierung eine qualitativ neue Stufe erreicht hat, wie Ferdinand Fellmann feststellte. Dirk Baecker zufolge sollte die Digitalisierung als vierte Medienepoche der Menschheitsgeschichte verstanden werden (4.0 oder die Lücke die der Rechner lässt, Leipzig 2018). Ihr voraus gingen die Mündlichkeit, die Schriftlichkeit und der Buchdruck.

Weiterlesen

Keine Lügen mehr? Eine Anmerkung zum Internet der Dinge

Dirk Baecker

In seinem jüngsten Buch „Das terrestrische Manifest“ (Suhrkamp, 2018) stellt Bruno Latour fest, dass die aktuelle, immer noch moderne, das heißt weitgehend aufgeklärte, demokratische und marktwirtschaftliche Moderne durch zwei Gefahren bedroht wird, von denen man nicht weiß, welche größer ist. Die erste Gefahr ist der Klimawandel und die zweite dessen Leugnung durch mächtige Akteure der Weltgesellschaft.

Weiterlesen

Gestalten der Zukunft im Universum technischer Bilder

Dirk Baecker

Wiederabdruck aus: Phase XI: Eine Expedition mit der Kultur- und Kreativwirtschaft, Berlin: Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, 2018, S. 208–214

1

Wir bewegen uns im Universum der technischen Bilder. Diese Diagnose hat Vilém Flusser (Ins Universum der technischen Bilder, 1985, 5. Aufl., Göttingen, 1996) schon vor dreißig Jahren formuliert und sie ist seither nur dringlicher geworden. Denn diese technischen Bilder werden nicht nur von uns Menschen, sondern auch von den Maschinen hergestellt. In diesen technischen Bildern entwickeln wir unsere Vorstellungen von der Zukunft. Und zugleich sind sie bereits diese Zukunft. Wir müssen lernen, mit ihnen zu rechnen.

Weiterlesen

Was heißt, mit der Unberechenbarkeit rechnen?

Dirk Baecker

Die Debatte über die Entwicklungschancen und Reichweite einer künstlichen Intelligenz hat einen entscheidenden Mangel. Sie weiss nicht, womit diese künstliche Intelligenz verglichen werden soll. Immer wieder heisst es, die künstliche Intelligenz hätte gute Chancen, die menschliche Intelligenz einzuholen und zu übertreffen. Andere sagen, das sei höchst unwahrscheinlich. Aber was versteht man unter dieser «menschlichen» Intelligenz?

Weiterlesen…, in der Neuen Zürcher Zeitung vom 2. März 2018, link

Für einen erweiterten, sehr alten Formbegriff in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

Dirk Baecker

Dass die Digitalisierung, das heißt die technische Vernetzung sozialer und kultureller Prozesse durch Computer, Datenbanken, Plattformen und Algorithmen, auch die Wissenschaft tiefgreifend verändert, ist ein Gemeinplatz. In welche Richtung, ist allerdings unklar. Klar ist, dass die Digitalisierung selbst zu einem bedeutenden Forschungsgegenstand geworden ist, der, mit Max Weber formuliert, die technischen und kulturellen Voraussetzung der Gestaltung digitaler Medien ebenso betrifft wie deren technische und kulturelle Folgen, ohne dass Voraussetzungen und Folgen sehr viel miteinander gemein haben müssen. Klar ist auch, dass die neue Verfügbarkeit von Daten in bislang nicht gekannter granularer Tiefenschärfe statistische Erhebungen und Überprüfungen von Modellannahmen ermöglicht, die eine Fülle neuer Zusammenhänge erschließt, von denen sich manch bewährte Theorie nichts hat träumen lassen.

Weiterlesen

Luhmanns Wette

Dirk Baecker

Vorbemerkung: Man kommt sich fast etwas vorlaut (immerhin noch nicht: kleinlaut) vor, wenn man den Versuch unternimmt, Formen neuronaler, mentaler, sozialer und künstlicher Intelligenz miteinander zu vergleichen oder gar eine prinzipielle Überlegenheit der einen oder anderen zu behaupten. Es ist, als würden sich die digitalen Apparate angesichts solcher Versuche bereits ins nicht vorhandene Fäustchen lachen.

Weiterlesen