Martin W. Schnell
Im Jahre 2013 erklärte Jürgen Habermas (geb. 1929), dass er seine publizistische Tätigkeit einstellen oder zumindest reduzieren wolle.1 Nach sechs in der Tat ruhigen Jahren legte er dann im Alter von 90 Jahren sein vom Umfang her wohl abschließendes Werk vor: Auch eine Geschichte der Philosophie.2 Das zweibände Werk umfasst 1600 Seiten, es gleicht optisch der ebenfalls opulenten Theorie des kommunikativen Handelns von 1981. Sachlich gibt es zwischen beiden Werken zudem interne Bezüge, denn die Geschichte der Philosophie liefert das historische Fundament der Theorie der kommunikativen Rationalität. Nachfolgend geht es mir nicht um eine Rezension im engeren Sinne, sondern eher um einen Kommentar zu Habermas‘ Alterswerk.
Weiterlesen- Vgl. das Vorwort in: J. Habermas, Im Sog der Technokratie, Berlin 2013. [↩]
- Jürgen Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie. Bd. 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen, 918 S. Bd. 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen, 820 S. Berlin: Suhrkamp, 2019. [↩]