Archiv der Kategorie: Ethnologie

Demokratie III: Demokratie aus Erfahrung: Über Graeber/Wengrow, Anfänge

Dirk Baecker

Das Buch von David Graeber und David Wengrow über Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit 1 wäre ohne den Aufsatz von Marcel Mauss „Über den jahreszeitlichen Wandel der Eskimogesellschaften“2 nicht denkbar. Der Nachweis von Mauss, dass bei den Gesellschaften der Inuit auf Grönland ein Phänomen besonders ausgeprägt ist, das in anderen Gesellschaften nicht so auffällig ist, nämlich der Unterschied zwischen einer im Sommer in Familien zerstreuten Lebensweise und einer im Winter in Gemeinschaftshäusern verdichteten Lebensweise, ist für Graeber und Wengrow das Paradigma, an dem sie ihre These orientieren, dass bereits vorhistorische, paläolithische Gesellschaften (Altsteinzeit, 600.000 bis 10.000 v. u. Z.) mit unterschiedlichen Gesellschaftsformen experimentierten und daher auch ein „politisches“ Bewusstsein für die Vor- und Nachteile dieser Formen hatten. 

Weiterlesen
  1. dt. Stuttgart: Klett-Cotta, 2022; im Folgenden zitiert nach der englischen Originalausgabe o. O.: Penguin, 2021. []
  2. Zitiert nach der deutschen Übersetzung in Marcel Mauss, Soziologie und Anthropologie, Bd I, Frankfurt am Main: Ullstein, 1978, S. 183–278. []

Wir Ethnologen: Exkursion ins Posthumane

Dirk Rustemeyer

Außerirdischen Intelligenzen mag die organisch basierte menschliche Kultur eines Tages wie eine Sternschnuppe des Sinns im gleichgültigen Universum vorkommen. Nach Kräften versuchen Menschen, dem kosmischen Pulsieren von Ordnung und Chaos halbwegs stabile Formen abzuringen. Und doch trägt ihre „Kultur“ dazu bei, Entropie freizusetzen. Gerade die Unterscheidung zwischen Eigenem und Fremdem, die auch Menschliches von Nichtmenschlichem zu unterscheiden erlaubt, verankert den Keim der Negation in der menschlichen Kultur und regt den Zerfall kultureller Ordnungen an. Oft verwandelt die Unterscheidung von Eigenem und Fremden sich in die politische Unterscheidung von Freund und Feind. „Politische“ Wesen sind Menschen nicht unbedingt wegen ihrer natürlichen Begabung zur Vernunft, sondern dank ihrer Neigung, selbstgemachte Unterscheidungen gewaltsam eskalieren zu lassen. Das unterscheidet sie übrigens von ihren Verwandten, den Gorillas. Wie das in einer post-humanen Maschinen-Kultur aussähe, ist unklar; für Optimismus scheint es wenig Anlaß zu geben. Eine neue Ethnografie der digitalen Überwindung menschlicher Kulturen bahnt sich an, die den homo sapiens als Episode in der Geschichte des Kosmos abgeschrieben hat.

Weiterlesen