Archiv der Kategorie: Forschung

Transformation in Universität, Wissenschaft und Gesellschaft

AG Transformation, Universität Witten/Herdecke, April bis August 2019, geleitet von Sabine Bohnet-Joschko und Dirk Baecker

Die moderne Gesellschaft steht vor einer Reihe großer Herausforderungen, deren Bewältigung neue Formate der Kombination lokaler Initiativen, globaler Ressourcen und terrestrischer Rücksichten erfordert. Bei der Entwicklung, Betreuung, Begleitung und Erforschung dieser Formate kann die Universität eine wichtige Rolle spielen. Die Universität, verstanden als Ort der Mobilisierung gesellschaftlich relevanten Wissens, kann Problemstellungen, Theorien und Methoden bereitstellen und weiterentwickeln, die dabei helfen, Akteur*innen vor Ort miteinander ins Gespräch zu bringen und Gestaltungsansätze für die Lösung von Problemen zu entwickeln.

Weiterlesen

Worauf Bildung hinaus will

Dirk Baecker

Vorabdruck aus der Semesterzeitung des Studium fundamentale, Sommersemester 2019: “Besser Scheitern”, online

Nichts ist schwieriger, als den Bildungsbegriff zu fassen. Humboldt-Zitate ziehen schon deswegen nicht mehr, weil die Vorstellung einer „freien Wechselwirkung“ zwischen Mensch und Welt heutigen Lesern sowohl zu pathetisch als auch zu abstrakt erscheint. Niemand assoziiert die freie Wechselwirkung mit einem kritischen Anspruch à la Immanuel Kant, der das Verhältnis von Mensch und Welt nicht als ein statisches, sondern als ein dynamisches verstanden hat. In dieser Dynamik gilt es, die Freiheit der Wechselwirkung immer wieder neu zu gewinnen. Bildung heißt, mit der Welt ebenso wie mit dem Menschen in freier Variation umzugehen, das heißt immer wieder neu zu schauen, wie Unabhängigkeit aus der Abhängigkeit gewonnen werden kann und wie diese Unabhängigkeit dafür gewonnen werden kann, sich auf neue und unvermeidliche Abhängigkeiten zwischen Welt und Mensch einzulassen. Bildung ist ein Programm der Erkundung von Mensch und Welt, kein Programm der Pflege überlieferter Bildungsgüter.

Weiterlesen

Wo ist die Universität?

Dirk Rustemeyer

Vorbemerkung: Der Essay ist als Reflexion einer von Maren Lehmann initiierten Tagung auf Gut Siggen vom 27.11. bis 1.12.2017 entstanden, die sich mit der Form der Universität beschäftigte – und den Teilnehmern den Luxus einer siebentätigen Auszeit vom normalen Universitätsbetrieb ermöglichte.

Universitäten, meinte James March, seien organisierte Anarchien (vgl. Cohen, M.D./March, J.G.: Leadership and ambiguity. Boston 19862). Diese Diagnose beschreibt mehr und anderes als einen beklagenswerten Zustand, dem mit rationaler Planung abzuhelfen wäre. March faßt eine Art Immunsystem ins Auge, dem die Universität ihre Überlebensfähigkeit verdankt. Seine Beobachtung macht auf die Paradoxie aufmerksam, die in der Idee der Universität steckt. In ähnlicher Weise findet diese Paradoxie sich in den Formen von Wissen und Kultur, wie die moderne Gesellschaft sie kennt. – „Anything goes!“ – „Mach’, was du willst“, um zu Ergebnissen zu gelangen, die du im Nachhinein für vernünftig halten wirst (Feyerabend, P.: Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie. Frankfurt/M. 1976).

Weiterlesen

Für einen erweiterten, sehr alten Formbegriff in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

Dirk Baecker

Dass die Digitalisierung, das heißt die technische Vernetzung sozialer und kultureller Prozesse durch Computer, Datenbanken, Plattformen und Algorithmen, auch die Wissenschaft tiefgreifend verändert, ist ein Gemeinplatz. In welche Richtung, ist allerdings unklar. Klar ist, dass die Digitalisierung selbst zu einem bedeutenden Forschungsgegenstand geworden ist, der, mit Max Weber formuliert, die technischen und kulturellen Voraussetzung der Gestaltung digitaler Medien ebenso betrifft wie deren technische und kulturelle Folgen, ohne dass Voraussetzungen und Folgen sehr viel miteinander gemein haben müssen. Klar ist auch, dass die neue Verfügbarkeit von Daten in bislang nicht gekannter granularer Tiefenschärfe statistische Erhebungen und Überprüfungen von Modellannahmen ermöglicht, die eine Fülle neuer Zusammenhänge erschließt, von denen sich manch bewährte Theorie nichts hat träumen lassen.

Weiterlesen

Kunst als Forschung

Claus Volkenandt, Early Bird Lecture vom 8. Juni 2017

Mit dem sogenannten ‚iconic turn‘ wurde seit Anfang der 1990er Jahre die eigenen Erkenntnismöglichkeiten von Bildern im Allgemeinen und von Kunstwerken im Besonderen in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Dabei wird die Kunst selbst als Forschung verstanden, die Einsichten in Welt und Wirklichkeit hervorbringen kann. Der Vortrag stellt Grundanliegen und Ansätze zur künstlerischen Forschung vor und diskutiert ihre Relevanz für Stufu und UW/H.

Aufnahme von Martin Rützler: