Joachim Landkammer, Zeppelin Universität
Das hat man uns Schulkindern damals natürlich nicht gesagt; wahrscheinlich hätte es aber auch niemand hören, geschweige denn verstehen wollen: dass dieses Turnhallen-Spiel, ein meist zum Abschluss der damals sogenannten „Turnstunde“, als willkommene Zugabe nach dem Absolvieren all der andern disziplinierten körperertüchtigenden Exerzitien (am Reck, am Barren, am Seil, an der Kletterstange und all den anderen Folterinstrumenten) großzügig als „Entspannung“ gewährtes allgemeines Renn- und Fang-Getümmel, von Historikern auf die europäische Pest-Erfahrung zurückgeführt wird. Der dem Spiel seinen Namen gebende „schwarze Mann“ entspringt, wird behauptet, keineswegs einem rassistisch grundierten Stereotyp, sondern sei niemand anders als ein von den Pestbeulen des „Schwarzen Todes“ Gezeichneter, ein „Patient 1“ als Ausgangsopfer, der durch bloße Berührung auch jeden weiteren Mitspieler zum Opfer und damit zum Komplizen macht.
Weiterlesen