Archiv der Kategorie: Kommunikation

Corona XII: Versäumte Augenblicke und die Stunde der Demokratie

Günther Ortmann

Dass man Epidemien immer zu spät entdeckt, weil sie einem unvermeidlichen Noch nicht/Nicht mehr unterliegen – erst ahnt man noch nichts, wenn man ihrer aber inne wird, haben sie ihr tückisches Werk längst begonnen, und Gegenmaßnahmen leiden notorisch daran, den rechten Augenblick zu verfehlen –, das ist das Eine. Das ist unvermeidlich und insoweit nicht Gegenstand von Kritik. Das Andere sind vermeidbare, ja, kaum glaubliche, fahrlässige und zum Teil vorsätzliche Versäumnisse, die sich im Schatten solcher Unvermeidlichkeit um so besser verdecken, verstecken und legitimieren lassen, und davon soll nun zunächst die Rede sein.

Weiterlesen

Transformation in Universität, Wissenschaft und Gesellschaft

AG Transformation, Universität Witten/Herdecke, April bis August 2019, geleitet von Sabine Bohnet-Joschko und Dirk Baecker

Die moderne Gesellschaft steht vor einer Reihe großer Herausforderungen, deren Bewältigung neue Formate der Kombination lokaler Initiativen, globaler Ressourcen und terrestrischer Rücksichten erfordert. Bei der Entwicklung, Betreuung, Begleitung und Erforschung dieser Formate kann die Universität eine wichtige Rolle spielen. Die Universität, verstanden als Ort der Mobilisierung gesellschaftlich relevanten Wissens, kann Problemstellungen, Theorien und Methoden bereitstellen und weiterentwickeln, die dabei helfen, Akteur*innen vor Ort miteinander ins Gespräch zu bringen und Gestaltungsansätze für die Lösung von Problemen zu entwickeln.

Weiterlesen

Wie sieht der politische Diskurs der Zukunft aus

Dirk Baecker im Gespräch mit Malte Langer

erschienen auf uni-wh.de

Millionenfach geklickt, tausendfach diskutiert: Das YouTube-Video „Die Zerstörung der CDU“ von Blogger Rezo ging maximal viral. Gleichzeitig hat es eine Diskussion ausgelöst, wie politische Debatten aktuell geführt werden und warum die Kultur der Kommunikation einen entscheidenden Einfluss darauf hat, was bei der Jugend ankommt. Während die junge Generation vor allem soziale Netzwerke nutzt, um am politischen Diskurs teilzunehmen, setzen traditionelle Parteien wie die CDU noch immer auf analoge Medien. Im Fall Rezo mit einer elfseitigen PDF-Datei als Reaktion. Woran liegt das? Dirk Baecker, Professor an der Universität Witten/Herdecke, erklärt im Interview Ursachen und Zusammenhänge.

Weiterlesen