Dirk Baecker
Thesen zum Vortrag „Diesseits von Geld und Geist: Wie und wozu bewirtschaftet man eine Kultur?“ auf dem Forum Europe Ruhr 2017, Essen, 7. September 2017
I.
Man hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten immer wieder über C. P. Snows These von den zwei Kulturen der naturwissenschaftlichen und literarischen Intelligenz gesprochen (Two Cultures and the Scientific Revolution, 1959), die sich weder sprachlich noch intellektuell noch emotional verstehen. Mindestens ebenso wichtig wie der Unterschied zwischen diesen beiden Kulturen, von denen die eine der Zukunft und die andere der Vergangenheit zugewandt ist, wie Snow beobachtete, ist der Unterschied zwischen den Naturwissenschaften auf der einen Seite und den Wissenschaften vom Künstlichen auf der anderen Seite, von der zwei Jahre später Herbert A. Simon, amerikanischer Organisationswissenschaftler (für seine Forschung auf diesem Gebiet erhielt er 1978 den Nobelpreis), Ökonom, Psychologe und Computerwissenschaftler sprach (The Sciences of the Artificial, 1969). Simons Unterscheidung trennt die einen Wissenschaften, die nur Gegenstände erforschen, die in der Natur vorgefunden werden und somit „objektiv“ gegeben sind, von den anderen Wissenschaften, die die Gegenstände, die sie erforschen, selbst herstellen.
Weiterlesen →