Archiv der Kategorie: Kultur

Die Erneuerung des Gewohnten: Thesen zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Dirk Baecker

Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein Sammelbegriff zur Bezeichnung von Aktivitäten, die eine Gesellschaft kulturell und kreativ bewirtschaften.1 Der Begriff bleibt unklar, so lange die Adresse der Gesellschaft nicht genannt wird. Erst mit Bezug auf den Begriff und die Adresse der Gesellschaft klärt sich, was unter Kultur, Kreativität und Bewirtschaftung zu verstehen ist.

Weiterlesen
  1. Sei es erwerbswirtschaftlich, in privater oder staatlicher Trägerschaft, siehe Michael Söndermann, Christoph Backes, Olaf Arndt und Daniel Brünink, Kultur- und Kreativwirtschaft: Ermittlung der gemeinsamen charakteristischen Definitionselemente der heterogenen Teilbereiche der „Kulturwirtschaft“ zur Bestimmung ihrer Perspektiven aus volkswirtschaftlicher Sicht, Köln: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 2009, online; Simon Grand und Christoph Weckerle, What If? Die Creative Economies als zentrales Forschungsfeld der Zukunft, in: BMWi (Hrsg.), Phase XI: Eine Expedition mit der Kultur- und Kreativwirtschaft, Berlin: Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, 2018: 167–179, online. []

Corona XXV: Welchen Beitrag kann die Kultur zur Bewältigung der Corona-Krise leisten?

Dirk Baecker

Impuls zur Sitzung des Sächsischen Kultursenats am 26. Oktober 2020 im Festspielhaus Hellerau, Dresden

I.

Die Titelfrage dieses Impulses ist mit Bedacht formuliert. Es geht nicht darum zu fragen, inwiefern die Corona-Krise auch die Kultur gefährdet. Man weiß, dass ein Kulturbetrieb, der im Theater, im Konzert, in der Oper, im Tanz und im Kino auf Begegnung und Berührung angewiesen ist, durch Maßnahmen einer Pandemiebekämpfung, die auf Abstand setzen, in seinem Kerngeschäft betroffen ist. Vor allem jene Bereiche der Kultur, die außerhalb einer institutionellen Verankerung „frei“ existieren, von einem Tag auf den nächsten ihre Projekte realisieren und somit mehr oder minder von der Hand in den Mund leben, haben keinerlei Reserven, um den Ausfall von Aufträgen zu kompensieren.

Weiterlesen

Corona XIII: Covid-19 – ein Problem, drei verschiedene Lösungen

Maximilian M. Locher

Niklas Luhmann schlägt für die methodisch abgestützten Auseinandersetzung mit der Welt vor, diese in Problem-Lösungs-Konstellationen zu beobachten.1 Wo soziale Phänomene relativ invariant sich nicht vom einen zum anderen Moment komplett wandelnd beobachtet werden können, werden sie darauf untersuchbar, dass sie für bestimmte Probleme der Gesellschaft eine Lösung darstellen. Und sie können daraufhin untersucht werden, dass ein Umgang mit ihrer eigenen Problemhaftigkeit gefunden wurde. Denn mit Luhmann bewegen wir uns in einer Welt von Problemsystemen. Kein Phänomen kann so tun, als wäre es nur Lösung, und nicht auch Problem für Andere(s). 

Weiterlesen
  1. Siehe Niklas Luhmann, Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1984. []