Archiv der Kategorie: Kulturwissenschaft

Operation Kulturreflexion

Dirk Baecker

Besser bewusst unbewusst als unbewusst bewusst.

I

Drei Fakultäten gibt es an der Universität Witten/Herdecke. Die erste realisiert den Gründungsgedanken einer universitären Nachwuchsausbildung für die medizinische Praxis im Allgemeinen und das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke im Besonderen, die zweite gehorcht einem Hochschulgesetz, das den Status einer Universität damals nur für eine Einrichtung kannte, die mindestens zwei Fakultäten aufweist (heute erspart sich das HG Definitionen, indem es die Hochschulen in §1 (2) schlicht namentlich listet, für die es gilt). Es lag nahe, der Fakultät für Gesundheit und ihrem Interesse an einer am ganzen Menschen interessierten Medizin eine Fakultät für Wirtschaft an die Seite zu stellen, die sich dem gesellschaftlich verantwortlichen unternehmerischen Handeln widmete. Ein Studium fundamentale, in dem man lernte, dass es keine anderen Fundamente gibt als die, die man selbst legt, war Pflicht in den Studiengängen beider Fakultäten und wurde bald selbst zu einer Fakultät. Nur so konnte man das Interesse an einer geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Ausbildung sowie künstlerischen Praxis auch fachlich diszipliniert genug sicherstellen. Bis in die 1990er Jahre gab es mit einer biochemischen Abteilung noch eine starke naturwissenschaftliche Fraktion und heute wird die Medizin (Human- und Zahnmedizin) durch die Pflegewissenschaften und die Psychologie ergänzt.

Weiterlesen

Für einen erweiterten, sehr alten Formbegriff in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

Dirk Baecker

Dass die Digitalisierung, das heißt die technische Vernetzung sozialer und kultureller Prozesse durch Computer, Datenbanken, Plattformen und Algorithmen, auch die Wissenschaft tiefgreifend verändert, ist ein Gemeinplatz. In welche Richtung, ist allerdings unklar. Klar ist, dass die Digitalisierung selbst zu einem bedeutenden Forschungsgegenstand geworden ist, der, mit Max Weber formuliert, die technischen und kulturellen Voraussetzung der Gestaltung digitaler Medien ebenso betrifft wie deren technische und kulturelle Folgen, ohne dass Voraussetzungen und Folgen sehr viel miteinander gemein haben müssen. Klar ist auch, dass die neue Verfügbarkeit von Daten in bislang nicht gekannter granularer Tiefenschärfe statistische Erhebungen und Überprüfungen von Modellannahmen ermöglicht, die eine Fülle neuer Zusammenhänge erschließt, von denen sich manch bewährte Theorie nichts hat träumen lassen.

Weiterlesen

Komplexitätsforschung VI: Kultur als Gegenstand einer Wissenschaft vom Künstlichen

Dirk Baecker

Thesen zum Vortrag „Diesseits von Geld und Geist: Wie und wozu bewirtschaftet man eine Kultur?“ auf dem Forum Europe Ruhr 2017, Essen, 7. September 2017

I.

Man hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten immer wieder über C. P. Snows These von den zwei Kulturen der naturwissenschaftlichen und literarischen Intelligenz gesprochen (Two Cultures and the Scientific Revolution, 1959), die sich weder sprachlich noch intellektuell noch emotional verstehen. Mindestens ebenso wichtig wie der Unterschied zwischen diesen beiden Kulturen, von denen die eine der Zukunft und die andere der Vergangenheit zugewandt ist, wie Snow beobachtete, ist der Unterschied zwischen den Naturwissenschaften auf der einen Seite und den Wissenschaften vom Künstlichen auf der anderen Seite, von der zwei Jahre später Herbert A. Simon, amerikanischer Organisationswissenschaftler (für seine Forschung auf diesem Gebiet erhielt er 1978 den Nobelpreis), Ökonom, Psychologe und Computerwissenschaftler sprach (The Sciences of the Artificial, 1969). Simons Unterscheidung trennt die einen Wissenschaften, die nur Gegenstände erforschen, die in der Natur vorgefunden werden und somit „objektiv“ gegeben sind, von den anderen Wissenschaften, die die Gegenstände, die sie erforschen, selbst herstellen.

Weiterlesen

Wozu Kulturwissenschaft?

Dirk Baecker

Woran erkennt man eine Kulturwissenschaft? Am einfachsten daran, dass ihr so recht niemand angehören will. Kaum jemand bestreitet ihre Notwendigkeit, aber die eigene wissenschaftliche Heimat findet man woanders. So ist es auch an der Fakultät für Kulturreflexion der Universität Witten/Herdecke. Wir sind Philosophinnen, Kunst- und Literaturwissenschaftlerinnen, Soziologen, Politologen, Historikerinnen und Künstler. Jeder von uns kennt seinen Gegenstand, seine Theorien, seine Methoden. Mehr noch, jeder von uns kennt seine Problemstellung, denn erst diese definiert nach Max Weber eine Wissenschaft. Einen Gegenstand zum Thema zu erklären, begründet noch keine Wissenschaft. Trotzdem ist auffällig, dass die Kulturwissenschaften genau das gemacht haben. Sie beschäftigen sich mit “Kultur”.

Weiterlesen