Archiv der Kategorie: Paul Ricœur

Castoriadis und Ricœur

Martin W. Schnell

Cornelius Castoriadis vertrat eine postmarxistische Theorie der politischen Praxis, die die Autonomie und das Ideal einer direkten Demokratie in den Mittelpunkt stellt. Kurz vor seinem Tod im Jahre 1997 hielt er fest, dass es für diese Theorie, die immer auch ein Projekt hatte sein sollen, kaum Anknüpfungspunkte in der Gegenwart gäbe (siehe Martin W. Schnell: „Cornelius Castoriadis“, in: Bedorf, Th./Röttgers, K. [Hg.] [2009]:Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert, Darmstadt, S. 92ff.). Eine politische Apathie, die quasi der größte Feind eines autonomen Gemeinwesens ist, würde nämlich das Feld des Politischen beherrschen. Es ist offenbar auch ein Problem, dass sich Castoriadis an der antiken Demokratie orientiert und danach fragt, was diese uns heute noch zu sagen habe. Es drängt sich der Verdacht auf, dass der historische Abstand zu groß ist: kann man ernsthaft erwarten, dass die Welt des Perikles noch an die Zeit von Gorbatschow heranreicht?

Weiterlesen

Widerständiges Denken bei Paul Ricœur

Martin W. Schnell, Gelsenkirchen

Sinn und Bedeutung sind für Husserl nicht einfach fertig gegeben, sondern müssen sich erst als solche erweisen. Der damit verbundene Prozess kann auf Widerstände stoßen, die zur Sache selbst gehören und daher mehr als nur zu überwindende Äußerlichkeiten darstellen. Der Gedanke einer Widersetzlichkeit der Dinge ist besonders bei Merleau-Ponty zu greifen. In den 50er Jahren führt er über das Politische die Widerständigkeit eines Nicht-Sinns ein. Jede politische Perspektive hebe sich von einen “Grund an Nicht-Sinn” ab. “Es gibt weniger einen Sinn der Geschichte als eine Beseitigung des Unsinns” (M. Merleau-Ponty: Sinn und Nicht-Sinn, München 2000, S. 8; ders.: Die Abenteuer der Dialektik, Frankfurt/M. 1974, S. 50).

Weiterlesen