Archiv der Kategorie: Philosophie

Corona XXIII: Against Online Teaching/Preaching: Platon und die Präsenzlehre

Joachim Landkammer, Zeppelin Universität

Die aktuellen hochschuldidaktischen Diskussionen (vgl. z.B. hier oder hier) und Petitionen (vgl. hier) zeugen von der verbreiteten Befürchtung vieler HochschuldozentInnen, dass man die Corona-Ausnahmebedingungen zum mehr als willkommenen Anlass nimmt, in Konvergenz mit den üblichen Effizienz- und Kostenargumenten vertraute Verhältnisse und Lehrformate definitiv zu kippen, und auf „digitale Lehre“ nicht nur als vollwertigen Ersatz, sondern als die bessere, „modernere“ Zukunft der Universität zu setzen. Der Einspruch dagegen kreist um den Begriff der „Präsenz“, und in der Tat gilt es – auch und gerade, wenn man in der Vergangenheit mit der Fetischisierung von irrationalistischer Körperlichkeit und anti-hermeneutischer Unmittelbarkeit, auf die etwa Hans Ulrich Gumbrechts materialistische „Präsenz“-Metaphysik abzielte, wenig anfangen konnte – an einige Überlegungen der philosophischen Tradition zu diesem Begriff und seinen Implikationen zu erinnern.

Weiterlesen

Für eine andere Geschichte der Philosophie

Martin W. Schnell

Im Jahre 2013 erklärte Jürgen Habermas (geb. 1929), dass er seine publizistische Tätigkeit einstellen oder zumindest reduzieren wolle.1 Nach sechs in der Tat ruhigen Jahren legte er dann im Alter von 90 Jahren sein vom Umfang her wohl abschließendes Werk vor: Auch eine Geschichte der Philosophie.2 Das zweibände Werk umfasst 1600 Seiten, es gleicht optisch der ebenfalls opulenten Theorie des kommunikativen Handelns von 1981. Sachlich gibt es zwischen beiden Werken zudem interne Bezüge, denn die Geschichte der Philosophie liefert das historische Fundament der Theorie der kommunikativen Rationalität. Nachfolgend geht es mir nicht um eine Rezension im engeren Sinne, sondern eher um einen Kommentar zu Habermas‘ Alterswerk.

Weiterlesen
  1. Vgl. das Vorwort in: J. Habermas, Im Sog der Technokratie, Berlin 2013. []
  2. Jürgen Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie. Bd. 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen, 918 S. Bd. 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen, 820 S. Berlin: Suhrkamp, 2019. []

Die Sieben freien Künste in der Kulturreflexion und im Studium fundamentale

Dirk Baecker und Claus Volkenandt

„Bringing wit to Witten is like bringing owls to Athens.“ 
(Simon Critchley, Wintersemester 1998/99)

Einer der historischen Referenzpunkte für das Studium fundamentale und das Studium der Kulturreflexion sind die Sieben Freien Künste, die artes liberales, wie sie in der Spätantike kanonisiert und im Mittelalter an den Universitäten gelehrt wurden (wikipedia).

Weiterlesen

Komplexitätsforschung VII: Der Fluch der Freiheit – Die Komplexität des Einfachen

Dirk Rustemeyer

In der „Phänomenologie des Geistes“ bestimmt Hegel den „Geist“ als etwas, das in der Zeit erscheint, bis er die Zeit tilgt (Hegel, G.W.F.: Phänomenologie des Geiste [1807]. Werke Bd. 3. Frankfurt/M. 1980, S. 584). Wirklichkeit entpuppt sich als Werden zu dem, was „an sich“ schon war, bis es „für sich“ wird. So verwandelt der Geist „jenes Ansich in das Fürsich“ (Ebenda, S. 585), um das Ganze, das er ist, schließlich in schattenloser Helligkeit zu betrachten. Reflexion entsteht in der Endlichkeit einer in sich zurückgebogenen Zeit: Das Werden des Geistes gleicht einem „in sich zurückgehende(n) Kreis, der seinen Anfang voraussetzt und ihn nur im Ende erreicht.“ (Ebenda) „Bildung“ ist der Begriff für diesen Prozeß zirkulären Werdens des Ganzen zu sich selbst.

Weiterlesen

impure images: On Leslie Thornton’s The Great Invisible (2002 – ongoing)

Pujan Karambeigi for warehouse

Online from September 26th to October 10th on warehouse

If there is one great fear, or should we say anxiety, problem, antipode, Benjamin has in his seminal text Theses on the Philosophy of History, it is freezing the flow of time. Designated as the monumental history of “conformism,” this freezing implicates for Benjamin the accumulation of fixed coordinates on a given time-axis – what one ultimately may understand as a canon: A view of the past that is radically autonomous from the very perspective of the historian (read: The 100 Most Important Art Works of the 19th Century).

Weiterlesen

Liberal Arts, oder Philosophie, Kunst und Wissenschaft

Dirk Baecker

Was leisten Schule und Universität für die Erziehung eines freien Menschen? In der Antike und noch im Mittelalter hätte man geantwortet, dass die Frage falsch gestellt ist. Als freier Mensch wurde man geboren, wenn man das Glück hatte, in eine freie Familie geboren zu werden. Bauern, Handwerker, Gewerbetreibende und Sklaven hatten dieses Glück nicht. Hatte man das Glück, in einer Familie geboren zu werden, die dem Adel angehörte oder andere Formen der Unabhängigkeit erreicht hatte (reiche Kaufleute), übernahm zunächst die Familie die Erziehung und später die Schule und Universität den Unterricht. Man konnte also nur fragen: Was leisten Schule und Universität für den Unterricht des freien Menschen? Man war bereits frei, wenn man Schule und Universität besuchte, und lernte nun, welches Wissen dazu gehört, um dafür sorgen zu können, auch frei zu bleiben.

Weiterlesen