Dirk Rustemeyer
Wo verläuft die Grenze zwischen Wirklichem und Imaginärem? Gibt es unmittelbares Erleben? Ist Wahrheit auf Wirkliches beschränkt? Wäre Authentizität möglich? – Solche Fragen beschäftigen Künstler ebenso wie Wissenschaftler oder Philosophen. Seit dem 19. Jahrhundert diente auch die Kriegsfotografie als Katalysator bei der Suche nach Antworten. Mathew Brady’s Aufnahmen des Amerikanischen Bürgerkriegs hatten den Eindruck erweckt, Betrachter könnten der Realität des Krieges nahekommen, weil Bilder, anders als Sprache, analoge Repräsentationen des Wirklichen böten. Anschauung schien die Begriffe zu überwältigen, Fotografie einen direkteren Zugang zur Welt zu eröffnen. Zweifel erwachten jedoch, als der Vorgang fotografischer Bilderzeugung stärker ins Bewußtsein trat: Viele der Kriegsfotografien waren nachbearbeitet worden, Perspektiven nicht nur sorgfältig ausgewählt, vielmehr Leichen und Gegenstände auf dem Schlachtfeld manchmal dramatisch arrangiert. Hinter vermeintlicher Unmittelbarkeit der Anschauung kam weniger der Begriff zum Vorschein als Inszenierung und Technik.
Weiterlesen