Dirk Rustemeyer
In der „Phänomenologie des Geistes“ bestimmt Hegel den „Geist“ als etwas, das in der Zeit erscheint, bis er die Zeit tilgt (Hegel, G.W.F.: Phänomenologie des Geiste [1807]. Werke Bd. 3. Frankfurt/M. 1980, S. 584). Wirklichkeit entpuppt sich als Werden zu dem, was „an sich“ schon war, bis es „für sich“ wird. So verwandelt der Geist „jenes Ansich in das Fürsich“ (Ebenda, S. 585), um das Ganze, das er ist, schließlich in schattenloser Helligkeit zu betrachten. Reflexion entsteht in der Endlichkeit einer in sich zurückgebogenen Zeit: Das Werden des Geistes gleicht einem „in sich zurückgehende(n) Kreis, der seinen Anfang voraussetzt und ihn nur im Ende erreicht.“ (Ebenda) „Bildung“ ist der Begriff für diesen Prozeß zirkulären Werdens des Ganzen zu sich selbst.