Archiv der Kategorie: System

Corona XXXI: Corona AGIL

Dirk Baecker

I.

Wie reagiert eine Gesellschaft auf ein so einschneidendes Erlebnis wie das Auftreten einer Pandemie? Alle gesellschaftlichen Bereiche sind betroffen, doch jeder reagiert anders. Die gesellschaftlichen Reaktionen differieren auf den Ebenen des Alltags, des Gesundheitssystems, der Politik, der Massenmedien, der wirtschaftlichen Betriebe und der Kultur, von der wissenschaftlichen Forschung, der Familie, der Religion und den Künsten zu schweigen. Hinzu kommen regionale Differenzen, die sich aus der Kooperation und Konkurrenz der Regionen ergeben. Der virologisch, epidemiologisch und medizinisch auch nicht unumstrittenen Eindeutigkeit einer viralen Bedrohung steht somit die Komplexität einer Gesellschaft gegenüber, die zu allem Überfluss auch noch auf sich selbst reagiert, sobald sie beobachtet, wie sie auf das Virus reagiert.

Weiterlesen

Corona XXVI: Systemrelevanz

Dirk Baecker

Die in Corona-Zeiten angeblich auf eine Entscheidung drängende Unterscheidung zwischen Leben und Freiheit, wie sie von Philosophen wie Giorgio Agamben und Markus Gabriel vertreten wird, weist Mark Siemons in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit einem überzeugenden Rückgriff auf die ostasiatische Philosophie zurück1.

Weiterlesen
  1. Mark Siemons, Hat das nackte Leben kein Recht auf Schutz? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. und 11. März 2021, online. []

Komplexitätsforschung III: Der imaginäre Zustand

Dirk Baecker

Eine interessante Möglichkeit, Komplexität zu modellieren, stammt aus der älteren Mathematik. Der griechische Mathematiker Diophantos von Alexandria hat bereits im zweiten oder dritten Jahrhundert nach Christus vorgeschlagen, von “geordneten Paaren” von Zahlen immer dann zu sprechen, wenn mathematische Gleichungen mindestens zwei Lösungen haben, die nicht aufeinander reduziert werden können. Das ist bei imaginären Zahlen, i = √-1, der Fall.

Weiterlesen

Systemtheorie, als Philosophie

Dirk Baecker

Über Claus-Artur Scheier, Luhmanns Schatten: Zur Funktion der Philosophie in der medialen Moderne, Hamburg: Meiner, 2016

Die Auseinandersetzung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, einschließlich der Soziologie, mit Niklas Luhmanns Systemtheorie steckt noch immer in den Kinderschuhen. So früh vor allem Theologen, Pädagogen und Juristen auf einzelne Gegenstandsbeschreibungen der Soziologie Luhmanns reagiert haben und so kritisch eine ganze Reihe systemtheoretischer Begriffe von der Selbstreferenz über die Paradoxie und die Form bis zur Autopoiesis diskutiert worden sind, so rar sind Versuche, die historische Motivation, die interdisziplinäre Konstruktion und Begriffsarchitektur der Theorie insgesamt zu würdigen und in einen Vergleichshorizont zu stellen.

Weiterlesen