Archiv der Kategorie: Zukunft

Maschinenwelt: Der montierte Mensch

Dirk Rustemeyer zu einer Ausstellung im Folkwang Museum Essen

Besiegelt sieht Ernst Jünger mit dem Ersten Weltkrieg den Untergang der Epoche des Bürgertums. Herauf ziehe die Gestalt des „Arbeiters“. Maschinen aller Art verschlingen die Menschen, synchronisieren und vervielfachen ihre Kräfte, rhythmisieren Körper in Arbeit, Kampf und Sport, um sie zu verschleißen und, wie in der industrialisierten Schlacht, zu zermalmen. Industrie, Krieg und Staat verschmelzen zu einem einzigen Getriebe. Gehämmert und gehärtet habe der Große Krieg die Menschen wie keine Generation zuvor. Beschleunigungen des Lebens fegen Illusionen von behaglicher Privatheit hinweg. Längst, meint Oswald Spengler, sei die abendländische Kultur zu einer Zivilisation erstarrt, in der traditionslose Großstadtnomaden in fluktuierenden Massen dem Anorganischen entgegentaumeln. Ungetröstet, gepfercht ins „stahlharte Gehäuse der Hörigkeit“, konstatiert Max Weber, fristet der moderne Mensch sein Leben. Vereinheitlichung und Anpassung bestimmen, so der Tenor zeitgeschichtlicher Diagnosen des frühen 20. Jahrhunderts, das Schicksal der Einzelnen in einer entgötterten „verwalteten Welt“, die, wie Horkheimer und Adorno schreiben, im Zeichen „triumphalen Unheils“ erstrahlt. Stalin und Hitler schalten, im Zeichen dieser Modernität, brutal die Massen gleich. Leistet das nicht, mit subtileren Mitteln, auch die Kulturindustrie? Wo liegt der Unterschied zwischen Kommando, Werbung, Kunst und Propaganda? Widerstand scheint zwecklos, der Einzelne hat anzunehmen, was unausweichlich ist. Sentimentalität soll einem nüchternen Blick weichen, der registriert, statt zu bedauern. Eine neue Art von Schönheit gilt es zu bewundern. Bewegung und Geschwindigkeit, hatte Filippo Tommaso Marinetti postuliert, formen eine Ästhetik, deren Symbol Maschinen – Rennwagen und Flugzeuge – sind. Stahlwerke wären dem in Museen aufgestapelten Bildungsplunder vorzuziehen. Choreographien der Massen in Sport, Politik und Militär, befeuert von propagandistisch nutzbaren Technologien wie Rundfunk, Wochenschau oder Presse, prägen das gesellschaftliche Erscheinungsbild. Täuschen politische Alternativen wie Kommunismus, Faschismus oder Kapitalismus nicht über tiefsitzende Gemeinsamkeiten einer Welt hinweg, die zu einer Maschine mutierte und nun Ideologien aller Art verbrennt? Erbarmungslos richtet die Technik, wie Martin Heidegger beobachtet, die Welt ins „Ge-stell“ einer Herausforderung und Unterwerfung der Natur ein. Neuzeitliche Ideen von Fortschritt und Wahrheit verkehren sich ins Gegenteil. Seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts erscheinen solche Diagnosen, nun im Zeichen digitaler Technologien, wie Vorboten einer ökologischen Apokalypse oder einer datenförmigen Komplettverwertung des Homo sapiens im posthumanistischen Zeitalter.

Weiterlesen

Transformation in Universität, Wissenschaft und Gesellschaft

AG Transformation, Universität Witten/Herdecke, April bis August 2019, geleitet von Sabine Bohnet-Joschko und Dirk Baecker

Die moderne Gesellschaft steht vor einer Reihe großer Herausforderungen, deren Bewältigung neue Formate der Kombination lokaler Initiativen, globaler Ressourcen und terrestrischer Rücksichten erfordert. Bei der Entwicklung, Betreuung, Begleitung und Erforschung dieser Formate kann die Universität eine wichtige Rolle spielen. Die Universität, verstanden als Ort der Mobilisierung gesellschaftlich relevanten Wissens, kann Problemstellungen, Theorien und Methoden bereitstellen und weiterentwickeln, die dabei helfen, Akteur*innen vor Ort miteinander ins Gespräch zu bringen und Gestaltungsansätze für die Lösung von Problemen zu entwickeln.

Weiterlesen

Die Stadt ist tot, es lebe die Stadt

Martin W. Schnell

Besprechung von: Hanno Rauterberg, Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne, Berlin: Suhrkamp, 2016

Zum modernen In-der-Welt-sein gehört die Technisierung der Lebenswelt, die mit der Digitalisierung eine qualitativ neue Stufe erreicht hat, wie Ferdinand Fellmann feststellte. Dirk Baecker zufolge sollte die Digitalisierung als vierte Medienepoche der Menschheitsgeschichte verstanden werden (4.0 oder die Lücke die der Rechner lässt, Leipzig 2018). Ihr voraus gingen die Mündlichkeit, die Schriftlichkeit und der Buchdruck.

Weiterlesen

Die Sieben freien Künste in der Kulturreflexion und im Studium fundamentale

Dirk Baecker und Claus Volkenandt

„Bringing wit to Witten is like bringing owls to Athens.“ 
(Simon Critchley, Wintersemester 1998/99)

Einer der historischen Referenzpunkte für das Studium fundamentale und das Studium der Kulturreflexion sind die Sieben Freien Künste, die artes liberales, wie sie in der Spätantike kanonisiert und im Mittelalter an den Universitäten gelehrt wurden (wikipedia).

Weiterlesen

Keine Lügen mehr? Eine Anmerkung zum Internet der Dinge

Dirk Baecker

In seinem jüngsten Buch „Das terrestrische Manifest“ (Suhrkamp, 2018) stellt Bruno Latour fest, dass die aktuelle, immer noch moderne, das heißt weitgehend aufgeklärte, demokratische und marktwirtschaftliche Moderne durch zwei Gefahren bedroht wird, von denen man nicht weiß, welche größer ist. Die erste Gefahr ist der Klimawandel und die zweite dessen Leugnung durch mächtige Akteure der Weltgesellschaft.

Weiterlesen

Gestalten der Zukunft im Universum technischer Bilder

Dirk Baecker

Wiederabdruck aus: Phase XI: Eine Expedition mit der Kultur- und Kreativwirtschaft, Berlin: Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, 2018, S. 208–214

1

Wir bewegen uns im Universum der technischen Bilder. Diese Diagnose hat Vilém Flusser (Ins Universum der technischen Bilder, 1985, 5. Aufl., Göttingen, 1996) schon vor dreißig Jahren formuliert und sie ist seither nur dringlicher geworden. Denn diese technischen Bilder werden nicht nur von uns Menschen, sondern auch von den Maschinen hergestellt. In diesen technischen Bildern entwickeln wir unsere Vorstellungen von der Zukunft. Und zugleich sind sie bereits diese Zukunft. Wir müssen lernen, mit ihnen zu rechnen.

Weiterlesen